idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/17/2006 17:49

Erlebnisreise in die Forschung und wissenschaftliche Phänomene entdecken ...

Waltraud Riess Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

    Gewitter simulieren und hautnah dabei sein, was sich in einem Windkanal abspielt, das und vieles mehr können Besucher zur "Langen Nacht der Wissenschaft" an der Magdeburger Uni am 20. Mai 2006 von 18.00 bis 01.00 Uhr erfahren.
    Die "Lange Nacht der Wissenschaft" ist eine Premiere für die Landeshauptstadt und ihre Partner aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen im Jahr der Wissenschaft Magdeburg 2006.
    Interessante Laborführungen, spannende Experimente, eine Ausstellung studentischer Projekte und zahlreiche Vorträge, u. a. eine Experimentalvorlesung für Schüler zum Thema "Warum kräuselt die Gardine? Nichtlinearität, Strukturbildung und Chaos", erwarten die Besucher und Besucherinnen auf dem Campus am Universitätsplatz. Zudem laden die Uni-Forscher auf den Medizincampus, in die EXFA, in den "Port of Science" und in das Institut für Biologie in der Brenneckestraße 6 alle Wissbegierigen herzlich ein.
    Die Gäste können die Vielfalt der an der Universität vertretenen Disziplinen kennen lernen, mit Wissenschaftlern und Mitarbeitern direkt ins Gespräch kommen und erfahren, wie wissenschaftliche Erkenntnisse und Technologien in der Praxis Anwendung finden. Ganz wichtig, viele Infos gibt es rund ums Studieren aus erster Hand.

    Auf der Bühne vor der Universitätsbibliothek sind ab 19.00 Uhr angehende Künstler des Musik- und Sportinstituts zu erleben. Unter dem Motto "Alles dreht sich um die Wissenschaft" wird in verschiedene Facetten der Fußballsport wissenschaftlich analysiert! Erfahren Sie etwas über die Fußballsprache, den Maradonna-Effect und werfen einen Blick hinter die Kulissen des RoboCup.

    Eine Talkrunde mit prominenten Sportlern ist angesagt, dazu werden erwartet Manuela Lutze, Antje Buschschulte, Christian Beer und Mark Zabel. Und für alle gibt es Mitmach-Angebote wie Torwandschießen und Fußballquiz. Ein Filmausschnitt mit dem entscheidenden Tor von Jürgen Sparwasser 1974, im so genannten "Brüderduell zwischen Deutschland Ost und West" wird sicher viele Fußballfans auf die WM 2006 einstimmen. Moderator Philipp Volkmer und DJ Andreas sorgen für gute Stimmung und Unterhaltung.

    Und damit die Gäste des Bühnenprogramms auch das Neueste aus der Wissenschaft erfahren, werden ab ca. 21.30 Uhr Videoeinspielungen aus den Laboratorien und den Vorlesungen gezeigt.


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Science policy
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).