idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/19/2006 12:47

Technik mit Muskel und Hirn - intelligente Werkstoffe werden aktiv -

Anke Zeidler-Finsel Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF

    Deutschlandfunk: Wissenschaft im Brennpunkt zum Thema Fraunhofer-Themenverbund Adaptronik - von Bernd Schuh. Sendetermin: Sonntag, 21.05.2006 - 16:30 Uhr.

    Kann eine Brücke intelligent sein? Eine Brücke, die spürt, dass sie an die Grenzen ihrer Belastung kommt und mit einer plötzlichen Versteifung ihrer tragenden Teile reagiert, verdient die Bezeichnung durchaus - sagen die so genannten Adaptroniker. Sie arbeiten mit Werkstoffen, die auf Wärme und Licht, auf Elektrizität und Magnetismus oder auf Druck und Zug reagieren. In der Sendereihe "Wissenschaft im Brennpunkt" berichtet der Deutschlandfunk am Sonntag über aktuelle Entwicklungen in diesem Forschungsfeld.

    Die Adaptronik, eine von zwölf Fraunhofer Perspektiven für Zukunftsmärkte, nutzt zum Beispiel Beschleunigungssensoren oder Photozellen, um Produkte mit 'intelligenten' Funktionen zu entwickeln, erklärt in dieser Sendung Prof. Holger Hanselka, Leiter des Fraunhofer-Instituts für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt. Auch die gute alte Piezokeramik in der Plattenspielernadel ist ein bekanntes Beispiel; wird sie durch die Rillen der Platte verformt, gibt sie elektrische Signale ab. Adaptroniker nutzen solche Funktionswerkstoffe als Sensoren und Aktoren und versehen sie mit miniaturisierter Steuerelektronik - es entstehen Systeme aus künstlichen Nerven, Muskeln und Gehirn.

    Die wirklich intelligente Brücke gibt es noch nicht, mangels Muskelmasse sozusagen. Aber überall dort, wo es in kleinerem Maßstab um die Dämpfung von Schwingungen geht, hat die Adaptronik schon fast Anwendungsreife erreicht. So könnten schon bald Busbleche weniger dröhnen, Hubschrauber leiser fliegen und Luxuslimousinen noch komfortabler über unebene Straßen gleiten.


    More information:

    http://www.dradio.de/dlf/sendungen/wib


    Images

    Criteria of this press release:
    Materials sciences, Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Traffic / transport
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).