idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/24/2006 14:57

TMF-Vorstand neu aufgestellt - Prof. Fölsch im Amt des Vorsitzenden bestätigt

Antje Schütt Geschäftsstelle TMF e.V.
Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze e.V. (TMF)

    Nach seiner Neuwahl im März 2006 hat sich der Vorstand der TMF neu konstituiert und die fachlichen Ressortverteilungen fixiert. Prof. Dr. Ulrich R. Fölsch, Sprecher des Kompetenznetzes Darmerkrankungen, wurde als Vorsitzender in seinem Amt bestätigt. Im dreiköpfigen geschäftsführenden Vorstand stehen ihm als Stellvertreter Prof. Dr. Otto Rienhoff (Kompetenznetz Demenzen) und Dr. Klaus Richter (Kompetenznetz ambulant erworbene Pneumonie) zur Seite.

    Als neue Mitglieder gehören dem Vorstand seit März 2006 Dr. Ralf Herold (Kompetenznetz Pädiatrische Onkologie und Hämatologie), Professor Dr. Michael Krawczak (Nationales Genomforschungsnetz) und Professor Dr. Hans-Ulrich Prokosch (Netzwerk Epidermolysis bullosa) an. Im Amt bestätigt wurden Prof. Dr. Norbert Brockmeyer (Kompetenznetz HIV/AIDS), Prof. Dr. Christian Ohmann (KKS Düsseldorf) und Prof. Dr. Wolfgang H. Oertel (Kompetenznetz Parkinson).

    "Die Hauptaufgabe des Vorstands sehe ich in nächster Zeit vor allem darin, die Voraussetzungen zu schaffen, dass die TMF auch langfristig die vernetzte medizinische Forschung unterstützen und der Community eine Plattform bieten kann", erklärte Fölsch im Anschluss an die konstituierende Vorstandssitzung am 05. Mai 2006 in Berlin. "Da medizinische Spitzenforschung in zunehmendem Maße in großen, überregionalen oder internationalen Verbundprojekten stattfindet und nur so international kompetitiv sein kann, gibt es auch für die Zukunft einen enormen Bedarf an einer Institution, die sich um den systematischen Aufbau einer gut integrierten Infrastruktur für diese Verbundforschungsprojekte kümmert." Geklärt werden müssten insbesondere rechtliche, ethische und organisatorische Fragestellungen, die aus der Institutions-übergreifenden Arbeit entstünden und sich vor dem Hintergrund der technologischen Entwicklungen und neuer Forschungsfragestellungen weiter verschärften.

    Hintergrund: Telematikplattform für Medizinische Forschungsnetze (TMF)

    In der TMF haben sich Netzwerke und vernetzt arbeitende Einrichtungen der medizinischen Forschung zusammengeschlossen, um gemeinsame Strategien und Lösungen zu übergreifenden Fragestellungen der vernetzten medizinischen Forschung - besonders im Bereich der Telematik - zu entwickeln. Ihr gehören unter anderem die 17 Kompetenznetze in der Medizin, zwölf Koordinierungszentren für Klinische Studien, sechs Netzwerke für Seltene Erkrankungen, das Nationale Genomforschungsnetz, das Fraunhofer ITEM sowie das Paul-Ehrlich-Institut an. Die TMF nutzt die thematische und fachliche Vielfalt in den Verbünden, um eine breite inhaltliche Abstimmung ihrer Ergebnisse in der medizinischen und medizininformatisch-biometrischen Fachwelt zu erreichen.

    Website der TMF: http://www.tmf-ev.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Organisational matters, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).