idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/24/2006 18:58

10. Aachener Qualitätsgespräche: Kunden begeistern, Krisen effizient meistern

Susanne Krause Externe und interne Kommunikation
Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT

    Produktrückrufe und Feldaktionen deutscher Unternehmen sind in der jüngsten Vergangenheit verstärkt ins Blickfeld der Öffentlichkeit gelangt. Immer häufiger schreiben sogar produzierende Unternehmen, die sich höchste Qualität zum Ziel gesetzt haben, negative Schlagzeilen. Zum zehnjährigen Jubiläum der "Aachener Qualitätsgespräche" am 15. und 16. Mai 2006 folgten daher rund 60 Teilnehmer namhafter deutscher Unternehmen dem Ruf des Laboratoriums für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL)der RWTH Aachen und des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT, um im grenznahen Kasteel Vaalsbroek (Vaals/NL) unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt innovative und praxiserprobte Ansätze des Qualitätsmanagements zu diskutieren. Ziel der zweitägigen Veranstaltung war es nicht nur, Risiken bei der Entwicklung neuer Produkte aufzuzeigen und zu minimieren, sondern auch Wege zu finden, mit denen Feldaktionen effizient durchgeführt werden können.

    Qualitätsstandards für die kommenden Jahre

    Den Auftakt der "10. Aachener Qualitätsgespräche" bildete ein Vortrag von Dr. Ekkehard D. Schulz, Vorstandsvorsitzender der ThyssenKrupp AG, zum Thema "Innovation und Qualität made by ThyssenKrupp". Innovative Produkte und Prozesse sowie hohe Qualitätsstandards werden auch in den nächsten Jahren entscheidend sein, um die Herausforderungen der Zukunft zu meistern. Dem stehen ein geringes Technikinteresse in der Öffentlichkeit sowie der zunehmende internationale Konsolidierungsdruck in der Stahlindustrie gegenüber, so Dr. Schulz. ThyssenKrupp begegnet diesen Herausforderungen aktiv, indem sich der Konzern in zahlreichen Initiativen für ein höheres Technikinteresse und eine Stärkung der technischen Ausbildung in Schulen und Hochschulen einsetzt. Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt griff diesen Spannungsbogen auf und beschrieb die Notwendigkeit eines ganzheitlichen Risikomanagements, das sich von der Produktentwicklung über die Felddatenrückführung bis hin zu der Einbindung von Lieferanten erstreckt.

    Frühzeitig Fehler vermeiden

    Bereits in den frühen Phasen des Produktentstehungsprozesses setzt "Mizenboushi", ein innovatives Konzept aus Japan, ein und unterstützt Unternehmen im Umgang mit Änderungen. Daniel Krippner (WZL der RWTH Aachen) und Stefan Rautenhaus (Visteon GmbH) stellten diesen von Dr. Tatsuhiko Yoshimura bei Toyota entwickelten und dort bereits erfolgreich angewandten Ansatz vor. Das Konzept setzt sich aus den drei Phasen des so genannten GD³ zusammen: "Good Design", "Good Discussion" und "Good Dissection". Dabei werden verschiedene etablierte Werkzeuge des Qualitätsmanagements miteinander systematisch verbunden. Dazu zählt die Methode des "Design Review Based on Failure Mode" (DRBFM) ebenso wie die "Fault Tree Analysis" (FTA) und das "Design Review" (DR). Fehlerquellen, die aus Änderungen in der Konstruktion, der Umsetzung von Kundenforderungen, Innovativen oder neu eingesetzten Technologien resultieren können, lassen sich so identifizieren und vermeiden. Das Mizenboushi-Konzept beruht auf einem strukturierten Vorgehen, das auf bereits entwickelte und erprobte Systemkomponenten zurückgreift, um sich auf die wesentlichen Produktänderungen zu konzentrieren.

    Auch Rückrufaktionen professionell abwickeln

    Ein Unternehmen muss jedoch trotz aller präventiven Maßnahmen auch für Feldaktionen wie Produktrückrufe gewappnet sein. Solche Aktionen können - sofern sie unstrukturiert ablaufen - durchaus den wirtschaftlichen Ruin eines Unternehmens bedeuten. "Um den Umgang mit solchen Feldaktionen zu erleichtern, bedarf es in den Unternehmen intern standardisierter Prozesse", so Torsten Grundmann (Fraunhofer IPT). Denn erst klar definierte und gelebte Prozesse erlauben es, selbst bei Produktrückrufen eine hohe Qualität zu beweisen. Unternehmensintern standardisierte Vorgehensweisen verringern etwa die Reaktionszeiten und damit auch Kosten. Alexander Nase (Ricardo Strategic Consulting) gab zu bedenken, dass nur so eine reibungslose Abwicklung der Aktionen gewährleistet werden kann. Nur indem das Unternehmen dem Kunden einen professionellen Umgang mit einer Krise demonstriert, lässt sich ein nachhaltiger Imageschaden abwehren. Doch nicht nur aus ökonomischer, sondern auch aus juristischer Sicht sind solche Abläufe von entscheidender Bedeutung: Ein Beispiel bietet das Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG), das 2004 in Kraft getreten ist und von Unternehmen explizit ein Rückrufmanagement fordert. Noch weiter reichende regulatorische Forderungen führte Dr. Ulrich Viethen (Siemens AG) aus dem Umfeld der Medizintechnik an.

    Erfolgsfaktoren für den globalen Einkauf

    Unter dem Titel "Global Sourcing in Low Cost Markets - Risiken erkennen und beherrschen" präsentierten Josip T. Tomasevic und Hans-Dirk Willeke schließlich die internationalen Einkaufsinitiativen des ostwestfälischen Landmaschinenherstellers CLAAS KGaA mbH. In ihrem Beitrag spannten sie den Bogen von der Auswahl geeigneter Produkte und Lieferanten über die Lösung logistischer Herausforderungen bis hin zur organisatorischen Absicherung zukünftiger Optimierungspotenziale. Als wichtigste Erfolgsfaktoren stellten sie dabei die vollständige Integration der Global-Sourcing-Aktivitäten in die Unternehmensstrategie, die funktionsübergreifende Projektorganisation und -zielsetzung sowie die ausgeprägte Kommunikation und Information als Basis des erforderlichen Change Managements heraus.

    Aufgrund der positiven Resonanz der Teilnehmer wird die Tradition der "Aachener Qualitätsgespräche" auch im kommenden Jahr am 12. und 13. Juni 2007 fortgeführt.

    Über die Autoren des Beitrags:

    Prof. Dr.-Ing. Robert Schmitt, Jahrgang 1961, ist Inhaber des Lehrstuhls für Fertigungsmesstechnik und Qualitätsmanagement und Mitglied des Direktoriums des Laboratoriums für Werkzeugmaschinen und Betriebslehre (WZL) der RWTH Aachen sowie Leiter der Abteilung Mess- und Qualitätstechnik und Mitglied des Direktoriums des Fraunhofer-Instituts für Produktionstechnologie IPT.

    Dipl.-Ing. Janko Kukolja, Jahrgang 1977, studierte Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Fertigungstechnik an der RWTH-Aachen. Seit November 2003 ist er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer IPT, Abteilung Messtechnik und Qualitätsmanagement. Seine Themenschwerpunkte sind unter anderem Lieferantenmanagement, Kooperationsmanagement und unternehmensübergreifende Entwicklung.

    Ihr Ansprechpartner

    Dipl.-Ing Janko Kukolja
    Fraunhofer-Institut für Produktionstechnologie IPT
    Steinbachstr. 17
    52074 Aachen
    Telefon: +49 (0)241 89 04 -1 44
    Fax: +49 (0)241 89 04 -61 44
    janko.kukolja@ipt.fraunhofer.de
    www.ipt.fraunhofer.de

    Druckfähiges Bildmaterial erhalten Sie auf Wunsch per E-Mail.


    More information:

    http://www.ipt.fraunhofer.de/fhg/ipt/press/index.jsp


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Mechanical engineering
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).