idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/26/2006 10:13

Gemeinsame Pressemitteilung des Ministeriums für Schule und Weiterbildung NRW und der Bertelsmann Stiftung

Julia Schormann Pressestelle
Bertelsmann Stiftung

    Fortbildungsoffensive trägt Früchte: Gute Noten für das Projekt "Selbstständige Schule"

    Düsseldorf/Gütersloh, 26. Mai 2006. Das landesweite Projekt "Selbstständige Schule" hat die hohen Erwartungen der beteiligten Schüler, Eltern und Lehrer erfüllt. Das Innovationsklima an den Schulen hat sich erheblich verbessert. Zudem sind merkliche Leistungssteigerungen zu verzeichnen. Das belegt ein aktueller Zwischenbericht, den das mit der begleitenden For­schung beauftragte wissenschaftliche Konsortium der Universitäten Dortmund und Essen unter Federführung der Professoren Heinz Günter Holtappels, Hans-Günter Rolff und Klaus Klemm jetzt vorgelegt hat. Insgesamt erzielt das größte Schulentwicklungsprojekt seiner Art in Deutschland in kurzer Zeit gute Noten. Nach Einschätzung der Projektträger haben die umfangreichen und gezielten Fortbildungen für Lehrkräfte und Schulleitungen zur Verbesse­rung des Unterrichts und des Schulmanagements spürbare Wirkung gezeigt. Das Modell­projekt "Selbstständige Schule" war im Sommer 2002 von der nordrhein-westfälischen Lan­desregierung und der Bertelsmann Stiftung ins Leben gerufen worden.

    Die Forschungsergebnisse zeigen, dass im Vergleich der an PISA und IGLU orientierten Leistungstests von 2003 und 2005 fast alle Grundschulen im Leseverständnis und in Ma­thematik merkliche Fortschritte erzielen konnten. Im nächsten Bericht der Wissenschaftler (2008) erwarten die Projektträger auch für die weiterführenden Schulen Leistungssteigerun­gen. Die Lehrkräfte kooperieren verstärkt untereinander und die Innovationsbereitschaft in den Schulen hat sich insgesamt verbessert. Das trifft auch für die Bereitschaft der Schulen zu, Rechenschaft über die eigene Arbeit abzulegen. Immer mehr Schülerinnen und Schüler geben ihren Lehrkräften regelmäßig Feedback.

    Die hohen Erwartungen, die die Schulen dem Projekt in den Bereichen der materiellen Aus­stattung der Schulen und der Personalentwicklung entgegen gebracht haben, sind eingelöst oder sogar übertroffen worden. Die Eltern sind der erweiterten Selbstständigkeit der Modell­schulen gegenüber generell sehr positiv eingestellt, heißt es in der Untersuchung. Schließ­lich wird der Aufbau regionaler Kooperationsstrukturen zur Unterstützung der Schulen in den Modellregionen als zukunftsfähiges Konzept gesehen.

    Für Schulministerin Barbara Sommer sind die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitfor­schung ermutigend: "Die ersten Ergebnisse der Modellschulen zeigen, dass es der richtige Weg ist, den Schulen mehr Freiheit und Eigenverantwortung zu übertragen. Ich habe mich selbst in Gesprächen mit den Schulen und der Schulaufsicht im Modell davon überzeugen können, dass diese Freiheiten verantwortungsvoll und kreativ im Interesse der Schülerinnen und Schüler genutzt werden. Deshalb sehe ich in den wissenschaftlich fundierten Ergebnis­sen eine Bestätigung für den Kurs der Landesregierung, schon ab dem nächsten Schuljahr - und damit deutlich früher als zunächst geplant - den Weg zu mehr Selbstständigkeit und Eigenverantwortung für alle Schulen zu öffnen. Unser Entwurf für das Schulgesetz trägt dem Rechnung."

    Dr. Johannes Meier, Mitglied des Vorstands der Bertelsmann Stiftung, freut sich über den Erfolg des Projekts: "Wir wissen aus der internationalen Schulentwicklungsforschung, dass nachhaltige Veränderungsprozesse in Schulen meistens zehn bis fünfzehn Jahre brauchen, bevor die Wirkungen messbar sind. Dass in unserem Projekt bereits nach drei Jahren erste Erfolge im Bereich der Lernleistungen von Schülern sichtbar werden, zeigt, dass der einge­schlagene Weg über umfassende Fortbildungen im Schulmanagement und in der Unter­richtsentwicklung richtig ist. Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg ist die stärkere Mitgestaltung der Kommunen und die Entwicklung effizienter regionaler Unterstützungssysteme für selbst­ständige Schulen."

    Das Modellprojekt "Selbstständige Schule" läuft bis zum Sommer 2008. Bereits zum Schul­jahr 2006/07 wird die erprobte Selbstständigkeit der Modellschulen auf alle Schulen des Landes übertragen, die dann als eigenverantwortliche Schulen größere Gestaltungsmöglich­keiten haben werden. Die im Projekt erprobten Fortbildungsangebote zur Verbesserung des Unterrichts und des Managements werden sukzessive allen Schulen zugänglich gemacht.

    Rückfragen an: Ulrich Kober, Telefon: 0 52 41 / 81-81 598; E-Mail: ulrich.kober@bertelsmann.de


    More information:

    http://www.bertelsmann-stiftung.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Teaching / education
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).