idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/26/2006 13:18

Neuer Fraunhofer-Vision Leitfaden 9 - Leitfaden zur Inspektion von Oberflächen mit Bildverarbeitung

Regina Fischer M.A. Unternehmenskommunikation
Fraunhofer Vision

    Der Band 9 der Fraunhofer-Vision-Leitfaden-Reihe widmet sich dem Thema der Inspektion von Oberflächen mit Bildverarbeitung.

    Die Inspektion von Oberflächen ist ein traditionelles Arbeitsgebiet der industriellen Bildverarbeitung und bewährt sich seit vielen Jahren in mannigfachen Anwendungen. Die Fortschritte der Technik ermöglichen nicht nur ständig höhere Prüfgeschwindigkeiten und kompaktere Bauweisen, sondern auch die Erfassung zusätzlicher Oberflächeneigenschaften. So können nicht nur zweidimensional aufgenommene Texturen ausgewertet werden, die neuen Verfahren ermöglichen auch die dreidimensionale Vermessung der Oberflächentopologie im Nanometerbereich. Darüber hinaus gelingt die schnelle Bewertung der Farbe oder Musterung einer Oberfläche.

    Im Band 9 der Fraunhofer-Vision-Leitfaden-Reihe werden verschiedene Methoden zur Inspektion von Oberflächen dargestellt. Nach einer allgemeinen Einführung in die industrielle Bildverarbeitung und Oberflächeninspektion werden Themen wie funktionale Oberflächen, Mikrostrukturen, Rauigkeit, Oberflächen mit Geometrie- und 3-D-Defekten sowie farbige und texturierte Oberflächen näher beleuchtet. Die Leitfaden-Reihe soll potenziellen Anwendern einen ersten Einstieg in die industrielle Bildverarbeitung erleichtern, indem die Möglichkeiten und Grenzen der modernen Bildverarbeitung möglichst einfach und anschaulich dargestellt werden. Die Leitfaden-Reihe ist das Ergebnis der Zusammenarbeit der Fraunhofer-Vision-Institute mit ihren Partnern aus der Industrie.

    Der Leitfaden zur Inspektion von Oberflächen ist in vier Abschnitte unterteilt. Der erste Teil enthält eine Einführung in die Thematik, indem Grundlagen der Oberflächenprüfung beschrieben werden. Vorgestellt werden der grundsätzliche Aufbau von Oberflächeninspektionssystemen sowie Matching- bzw. Registrierungsverfahren, die bei der Lösung von Bildverarbeitungsaufgaben in industriellen Anwendungen eingesetzt werden. Des Weiteren beschäftigt sich der erste Teil mit der flexiblen roboterbasierten Inline-Qualitätsüberwachung mit bildgebenden Sensoren.

    Der zweite Teil behandelt die Überprüfung von funktionalen Oberflächen, Mikrostrukturen und Rauigkeiten. Dazu werden Systeme, basierend auf der konfokalen Messtechnik, vorgestellt. Mithilfe der konfokalen Messtechnik können z. B. Mikroschweißnähte exakt vermessen werden. Auch die Messung der 3-D-Topographie, z. B. von strukturierten Feinblechen, ist möglich.

    Der dritte Teil beschäftigt sich mit Oberflächen, die Geometrie- oder 3-D-Defekte aufweisen können. Vorgestellt werden verschiedene Messverfahren, wie z. B. linienhaft und flächenhaft projizierende Verfahren, Photogrammetrie, fotometrisches Stereo oder die kombinierte 2-D-/3-D-Bildverarbeitung, die z. B. in der Schweißnahtkontrolle Anwendung findet.

    Der vierte Teil widmet sich farbigen und texturierten Oberflächen. Vorgestellt werden verschiedene Verfahren, mit denen farbige und texturierte Oberflächen zuverlässig und schnell überprüft werden können. So können für diese Aufgaben z. B. NIR-Systeme eingesetzt werden. Ebenso wird ein Verfahren vorgestellt, das die Fähigkeit des Menschen nachahmt, fehlerhafte Bereiche in strukturierte Oberflächen ohne vorheriges Training aufzunehmen.

    Der "Leitfaden zur Inspektion von Oberflächen mit Bildverarbeitung" (ISBN 3-8167-7061-4) umfasst 56 Seiten mit zahlreichen Abbildungen und Produktpräsentationen industrieller Anbieter. Er kann gegen eine Schutzgebühr von 15,50 EUR über den Buchhandel oder direkt über das Büro der Fraunhofer-Allianz Vision in Erlangen bezogen werden. Eine gebührenfreie PDF-Version kann von den Internet-Seiten der Allianz Vision herunter geladen werden.

    Kontakt:
    Fraunhofer-Allianz Vision
    Regina Fischer M. A.
    Am Wolfsmantel 33
    91058 Erlangen
    Telefon: +49 9131 776-530
    Fax: +49 9131 776-599
    E-Mail: vision@fraunhofer.de
    http://www.vision.fraunhofer.de

    Fachliche Anfragen:
    Dr.-Ing. Norbert Bauer
    Telefon: +49 9131 776-500
    E-Mail: vision@fraunhofer.de

    Presse-Anfragen:
    Regina Fischer M. A.
    Telefon: +49 9131 776-530
    E-Mail: vision@fraunhofer.de

    Die Fraunhofer-Allianz Vision ist ein Zusammenschluss von Fraunhofer-Instituten zu den Themen Bildverarbeitung, optische Inspektion und 3-D-Messtechnik, Röntgenmesstechnik und zerstörungsfreie Prüfung.


    More information:

    http://vision01.iis.fraunhofer.de/VInet-shop/articles.php - Link zum Webshop
    http://www.vision.fraunhofer.de/de/5/presse/117.html - Text-/Bild-Download für Presse


    Images

    Titelbild Leitfaden 9
    Titelbild Leitfaden 9
    Quelle: Fraunhofer-Allianz Vision
    None


    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, Information technology, Materials sciences, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy
    transregional, national
    Scientific Publications, Transfer of Science or Research
    German


     

    Titelbild Leitfaden 9


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).