idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/29/2006 12:28

Molekül entdeckt, welches die Verbindung zwischen Gehirnhälften sicherstellt

Sabine Ranke-Heinemann Pressestelle
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

    Wissenschaftler unter der Leitung des Queensland Brain Institute an der University of Queensland in Australien haben ein Molekül entdeckt, das maßgeblich an der Herstellung wichtiger Nervenverbindungen zwischen den beiden Gehirnhälften beteiligt ist.

    Die Forschungsergebnisse geben neuen Aufschluss über die Entstehung des Corpus Callosum, eine große Faserverbindung aus Millionen einzelner Nervenfasern, die beide Hinhälften miteinander verbindet und den Informationsaustausch zwischen der rechten und linken Hemisphäre des erwachsenen Gehirns regelt. Wenn bei Personen einzelne Nervenfasern nicht ihr vorbestimmtes Ziel in der gegenüberliegenden Hirnhälfte erreichen, so können diese an Epilepsie oder anderen Störungen bzw. geistigen Behinderungen leiden.

    Unter Anwendung eines Mausmodells gelang es den Wissenschaftlern unter Leitung von Associate Professor Helen Cooper des Queensland Brain Institute ein Molekül zu identifizieren, das dabei hilft, die Entwicklung des Corpus Callosum zu steuern. Das Wachstumsmolekül führt junge Nervenfasern aus dem Corpus Callosum zu ihrem vorbestimmten Ziel in der gegenüberliegenden Hemisphäre des Gehirns. Das so genannte Ryk Rezeptormolekül unterstützt damit die Zielsteuerung einzelner Nervenfasern, ein Prozess der für Übermittlung sensorischer Informationen im Gehirn von entscheidender Bedeutung ist.

    Das Queensland Brain Institute wurde 2003 mit der Zielsetzung gegründet, die molekulare Grundlage verschiedenster Hirnfunktionen zu ergründen und diese Erkenntnisse auf die Entwicklung neuer Therapeutika anzuwenden. Die Wissenschaftler hoffen, dass ihre nun erlangten Forschungsergebnisse eine entscheidende Grundlage für die Entwicklung von wirksamen Behandlungsmöglichkeiten gegen verschiedene Formen geistiger Behinderungen und Epilepsie bieten.

    Weitere Informationen:
    Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
    Pressestelle
    Friedrichstr. 95
    10117 Berlin
    Email: berlin@ranke-heinemann.de
    Tel.: 030-20 96 29 593

    Bei Veröffentlichung der Pressemitteilung bitten wir um eine Quellenangabe sowie die Zusendung eines Belegexemplars.

    Das Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund ist die zentrale Verwaltungsstelle aller australischen und neuseeländischen Universitäten in Deutschland, Österreich und der Schweiz, zuständig für Wissens- und Forschungstransfer, Forschungsförderung sowie Studenten- und Wissenschaftleraustausch und für die Betreuung von Studierenden und Schülern, die ein Studium Down Under vorbereiten.


    More information:

    http://www.ranke-heinemann.de
    http://www.ranke-heinemann.at
    http://www.wissenschaft-australien.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Research projects, Research results
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).