idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/29/2006 17:23

Nach Abschluss der Pilotphase veröffentlicht ArtSet® nun die Lernerorientierte Qualitätstestierung für Bildungsveranstaltungen (LQB)

Dipl.-Päd. Jörg Angermüller Pressestelle
ArtSet Institut

    LQB orientiert sich an der Lernerorientierten Qualitätstestierung für Weiterbildungsorganisationen (LQW®), die sich bundesweit als marktführendes Qualitätsmodell für Weiterbildungsorganisationen etabliert hat. Das LQB-Handbuch steht nach Abschluss der Pilotphase nun auf den Internetseiten von ArtSet zum kostenlosen Download zur Verfügung.
    Mit dem Lernerorientierten Qualitätsmodell für Bildungsveranstaltungen (LQB) stellt ArtSet® Bildungsanbietern einen Leitfaden für die Planung und Qualitätsentwicklung ihrer Bildungsveranstaltung zur Verfügung. LQB ist für unterschiedlichste Bildungsveranstaltungen nutzbar. Darüber hinaus ist eine Testierung möglich. Dies ist insbesondere für langfristige und sich wiederholende Ausbildungen, Lehrgänge oder Qualifizierungsmaßnahmen sinnvoll.

    LQB besteht aus 10 Qualitätsbereichen, in denen Anforderungen für die Gestaltung von Bildungsveranstaltungen formuliert werden. Dabei - und das ist die Besonderheit der Lernerorientierten Qualitätsentwicklung - wird der Lernende konsequent in den Mittelpunkt aller Qualitätsbemühungen gestellt. Der Ansatz der Lernerorientierung reflektiert, dass Lernen ein selbstgesteuerter Prozess des Lernenden ist und nicht von außen "erzeugt" werden kann. Im Unterschied zu anderen Produkten oder Dienstleistungen kann daher das Ergebnis nicht durch den Anbieter hergestellt werden. Für Bildungsveranstaltungen muss folglich das Ziel gelten, möglichst optimale Lernbedingungen bereitzustellen. LQB fordert dazu auf, dass Bildungsanbieter für sich definieren, was sie unter gelungenem Lernen verstehen. Mit dieser Definition gelungenen Lernens ist ein Bezugspunkt geschaffen, vor dessen Hintergrund sich Veranstalter, Lehrende und Lernende darüber verständigen können, wie Lehrziele und individuelle Lernbedürfnisse zusammengebracht werden können.

    Die 10 Qualitätsbereiche des Modells spiegeln den gesamten Prozess einer Bildungsveranstaltung wider: Vom Selbstverständnis des Bildungsanbieters über Verfahren der Kundenkommunikation und Bedarfserschließung, die Beschreibung der konkreten Zielgruppe, einer Definition gelungenen Lernens und der Ziele bis hin zur inhaltlichen Konzeption der Veranstaltung, den sich daraus ableitenden Kompetenzen der Lehrenden sowie der Planung der infrastrukturellen Rahmenbedingungen, der Evaluation und der Finanzierung.

    Das Testierungsverfahren verbindet Selbst- und Fremdevaluation. Für die Selbstevaluation erstellt der Bildungsanbieter einen Selbstreport, in dem er über das Konzept und die Qualität der eigenen Vorgehensweisen und Verfahren im Rahmen der Bildungsveranstaltung Auskunft gibt. Die Fremdevaluation geschieht über die Begutachtung dieses Selbstreportes. Das Gutachten beschreibt die Angebotsqualität der Bildungsveranstaltung aus einer Außenperspektive und verbindet prüfende und beratende Aspekte. Ein Testat bescheinigt die Qualität der Bildungsveranstaltung.
    Insgesamt trägt LQB dazu bei, das gesamte planerische und pädagogische Handeln im Rahmen einer Bildungsveranstaltung aufeinander abgestimmt und reflektiert zu gestalten. Dabei erhöht sich die Transparenz für alle Beteiligten.

    LQB wurde von September 2005 bis Mai 2006 im Rahmen einer Pilotphase in drei Bildungsveranstaltungen - einer Coaching-Ausbildung, einer Maßnahme für Ein-Euro-Jobber und einem Lehrgang für Baubiologie - getestet. Die Erfahrungen flossen in das nun vorliegende Handbuch ein.
    Interessierte können unter www.artset-lqb.de das Handbuch als PDF-Datei kostenlos herunterladen.

    Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an:

    Katia Tödt, E-Mail: toedt@artset.de
    ArtSet® Forschung Bildung Beratung Qualitätstestierung
    Ferdinand-Wallbrecht-Str. 17, D-30163 Hannover
    Tel.: +49 (0)511 - 90 96 98 30
    Fax: +49 (0)511 - 90 96 98 55
    www.artset.de ; www.artset-lq.de


    More information:

    http://www.artset-lqb.de
    http://www.artset.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).