idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/30/2006 17:36

Nachwuchs für die Zukunftstechnologie

Dr. Marius Kölbel Geschäftsstelle
Kompetenzzentrum Nanotechnologie

    Bereits zum dritten Mal bietet vom 24.-28. Juli 2006 das Kompetenzzentrum CC-NanoChem am Leibniz-Institut für Neue Materialien (INM) in Saarbrücken seine Summer School Chemische Nanotechnologie an. Die Veranstaltung wendet sich an Studenten und junge Wissenschaftler aus Chemie, Physik und Werksstoffwissenschaften, die fundiertes Grundlagenwissen in dieser Zukunftstechnologie erwerben möchten. Besichtigungstouren durch Forschungseinrichtungen und Nanotechnologie-Unternehmen runden das Vortragsprogramm ab.

    Mit neuartigen High-Tech-Werkstoffen und deren bislang unerreichten Eigenschaften bietet die Chemische Nanotechnologie ein enormes Potenzial für die Märkte der Zukunft. Materialien mit maßgeschneiderten Funktionen werden zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor für die Industrie. Werkstoffe und Beschichtungen auf Basis der Chemischen Nanotechnologie finden Anwendung in so verschiedenen Bereichen wie Architektur und Bauwesen, Maschinenbau, Energiewirtschaft, Umweltschutz und Medizin. Kenntnisse dieser neuen Technologie sind daher eine Schlüsselqualifikation für den beruflichen Erfolg in vielen Branchen.

    Eine Ausbildung zum Nanotechnologen gibt es jedoch nicht - es sind Chemiker, Physiker, Materialwissenschaftler, Ingenieure, Biologen und Mediziner, die in gemeinsamer Arbeit das Studium der Nanowelt für die verschiedensten Anwendungsbereiche betreiben. Wesentliches Ziel der Summer School Chemische Nanotechnologie ist es darum, Studenten und Nachwuchswissenschaftler einen Blick über den Zaun ihres jeweiligen Fachgebietes zu ermöglichen und sie die Faszination interdisziplinärer Forschung und Entwicklung erleben zu lassen.

    Die Referenten sind ausgewiesene Experten der jeweiligen Disziplinen, die den Teilnehmern auch im Anschluss an das Vortragsprogramm für weiterführende Diskussionen zur Verfügung stehen. Sie kommen aus dem INM und anderen Forschungseinrichtungen und Universitäten, sowie aus Instituten und Unternehmen des CC-NanoChem-Netzwerks. Neben der umfangreichen Wissensvermittlung bietet die Veranstaltung den Teilnehmern somit auch die Chance, ihre zukünftigen Arbeitgeber oder Projektpartner kennen zu lernen.

    Da die Platzkapazität zur Wahrung der Qualität der Veranstaltung begrenzt ist, wird eine schnellstmögliche Anmeldung empfohlen.


    More information:

    http://www.cc-nanochem.de/Events/SummerSchool06.php


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Construction / architecture, Materials sciences, Mechanical engineering, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).