idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/31/2006 09:38

Hochwertiges Rapsöl nach physikalischer Raffination - TUHH-Wissenschaftler legen neue Untersuchungsergebnisse vor

Jutta Katharina Werner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, Pressestelle
Technische Universität Hamburg-Harburg

    Rapsöl ist der Hit für die gesunde Küche! Damit die im fetthaltigen Korn - der leuchtend gelb blühenden Pflanze - enthaltenen wertvollen Polyphenole jedoch im Öl angereichert werden und unbeschadet den langen Produktionsweg überstehen, müssen zwei Voraussetzungen erfüllt sein: Erstens muss die Saat kurzzeitig über eine Dampfbehandlung auf hohe Temperaturen gebracht werden. Zweitens sollte die wegen der unerwünschten Begleitstoffe des Öls erforderliche Raffination in diesem Fall ausschließlich auf physikalischem Weg erfolgen. Dies haben Wissenschaftler der TUHH in langjährigen Untersuchungen herausgefunden.

    Polyphenole sind sekundäre Pflanzenstoffe und gelten als gesundheitsfördernd. Sie wirken antioxidativ und stehen daher im Ruf krebsvorbeugend sowie antibakteriell und antiviral zu wirken. Sie schützen Körperzellen vor freien Radikalen und verlangsamen die Zelloxidation.
    Aus frischem Saatgut, das gut bearbeitet und trocken gelagert wurde, lässt sich ein sehr gutes kalt gepresstes Öl gewinnen. Allerdings kann auch dieses Öl noch Reste von Pestiziden enthalten. Um das Rapsöl von diesen Pestizidresten und eventuellen Trübungen zu reinigen, wird es entweder auf chemischem oder physikalischem Weg raffiniert. Bei der chemischen Raffination kommt beispielsweise Natronlauge zum Einsatz, um freie Fettsäuren zu neutralisieren. Bei der physikalischen Raffination findet die Entsäuerung im letzten Schritt des Prozesses durch ansteigende Temperaturen statt.
    Ein mit Dampf vorbehandeltes und anschließend kalt gepresstes Rapsöl enthält vor der Raffination einen durchschnittlichen Anteil von 1400 ppm (parts per million) Polyphenole. Pablo Zacchi, argentinischer Nachwuchsforscher am Institut für Thermische Verfahrenstechnik an der TUHH unter Leitung von Prof. Dr.-Ing. Rudolf Eggers, wies nach, dass sich dieser Anteil nach einer chemischen Raffination auf fünf oder sogar auf null ppm sinkt. Hingegen das physikalisch raffinierte Öl immerhin noch Anteile zwischen 230 und 512 ppm an Polyphenolen aufweist. "Um das gesundheitsfördernde Potenzial des Rapsöls zu erhalten, empfiehlt sich das physikalische Verfahren einzusetzen", sagt Zacchi.
    2003 gelang Professor Eggers der Nachweis, dass ein hoher Anteil der wertvollen Polyphenole in das Öl übergeht, wenn das Rapskorn vor dem Pressen kurzzeitig mit Dampf hochtemperaturbehandelt wird. Zudem inaktiviert die Hitze bestimmte Enzyme, die ansonsten unerwünschte freie Fettsäuren im Öl entstehen lassen. Auch wird das Öl stabiler und nicht so schnell ranzig. Diese Prozessoptimierung wird heute in verschiedenen Ölmühlen eingesetzt.

    Hintergrund:

    42 Millionen Tonnen Rapsöl werden derzeit jährlich weltweit mit steigender Tendenz produziert, zum Teil für die Herstellung von Biodiesel. Allerdings suchen Rapsanbauer und Ölmühlen wegen des in Folge der angekündigten Besteuerung erwarteten Absatzrückgangs nach neuen Märkten. Und gesundheitsförderndes funktionales Speiseöl bietet sich als Alternative an. Anders als beim Olivenöl ist der Herstellungsprozess vieler Speiseöle nicht direkt am Etikett ablesbar. Ob das Saatgut eines Rapsöls mit Dampf vorbehandelt wurde und damit das Öl mehr der wertvollen Polyphenole enthält, ist ebenso wenig am Etikett zu erkennen, wie die Art des Raffinationsprozesses.

    Weitere Informationen enthält die aktuelle Ausgabe des TUHH-Hochschulmagazins "Spektrum." Der Bericht - "Polyphenole mögens heiß: Gesundes Rapsöl nach physikalischer Raffination" - über die Arbeit von Pablo Zacchi aus Argentinien ist einer von mehreren Reportagen über Forscher an der TUHH aus WM-Ländern.

    Die aktuelle Ausgabe des THHH-Hochschulmagazins "Spektrum" kann kostenlos angefordert werden unter pressestelle@tuhh.de oder telefonisch unter 040/ 42878-3102.
    Für Informationen: Prof. Dr.-Ing. Rudolf Eggers, 040/ 428 78-3191; Pablo Zacchi, 040/ 428 78-4331
    Für Rückfragen: Jutta Katharina Werner, Pressestelle, 040/ 42878-4321


    More information:

    http://www.tu-harburg.de/service/spektrum/index.html - das TUHH-Hochschulmagazin "Spektrum"


    Images

    Der argentinische Forscher Pablo Zacchi untersucht an der TUHH Methoden zur Gewinnung hochwertigen Rapsöls
    Der argentinische Forscher Pablo Zacchi untersucht an der TUHH Methoden zur Gewinnung hochwertigen R ...
    Jupitz-TUHH
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Der argentinische Forscher Pablo Zacchi untersucht an der TUHH Methoden zur Gewinnung hochwertigen Rapsöls


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).