idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/31/2006 11:11

Informations- und Telekommunikationstechnologie in Europa

Claudia Braczko Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Institut Arbeit und Technik

    EU-Projekt "NICE" verknüpft IKT-Cluster in fünf europäischen Regionen - Expertentreffen am Institut Arbeit und Technik

    Bei der Weiterentwicklung des europäischen Informations- und Telekommunikationsmarktes können die Regionen untereinander in diversen Bereichen von einander lernen. Denn die Unterschiede zwischen den Vorreitern der IuK-Technologie und den weniger entwickelten Ländern sind beträchtlich, wie eine Bestandsaufnahme im Rahmen des EU-Projektes NICE (Networking ICT Clusters in Europe) am Institut Arbeit und Technik (IAT/Gelsenkirchen) jetzt zeigte. Deutschland liegt mit einem Marktvolumen von rd. 132.784 Mio. € auch 2005 an der Spitze in Europa gefolgt von Groß-Britannien. Bezüglich der IT-Ausgaben gemessen am Bruttoinlandsprodukt liegt die Schweiz mit 4.2% nach Schweden (4,39%) und Großbritannien (4,22%) an dritter Stelle; Finnland belegt mit 3.63% im europäischen Vergleich Rang fünf, Deutschland mit 3.07% Platz 7 und Tschechien mit 2,76% Rang 11.

    Das Gesamtvolumen des europäischen Informations- und Telekommunikationsmarkts 2005 auf 639 Mrd. €, rund 6.5% des europäischen Bruttosozialprodukts. 2005 hatte Europa einen Marktanteil von 33.8% am weltweiten Informations- und Telekommunikationsmarkt, von dem 348 Mrd. € auf den IT- und 342 Mrd. € auf den Telekommunikationssektor entfielen. Für die Jahre 2006 und 2007 werden auf dem IT-Sektor weitere Wachstumsraten von 4,2% jährlich prognostiziert.

    Das europäische Forschungspojekt NICE soll Wissenstransfer und Verbundprojekte zwischen fortgeschrittenen Clustern der Informations- und Kommunikationstechnologie in Europa und weniger weit entwickelten Regionen in assoziierten Ländern voranbringen. Am Institut Arbeit und Technik trafen sich jetzt die Projektpartner zur Auswertung der detaillierten regionalen Clusteranalysen. Am Projekt beteiligt sind Partner aus drei IKT-Clustern - Regionen mit besonderen Wachstums- und Innovationspotenzialen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie (Paderborn, Tampere und Bern) - sowie aus zwei assoziierten Regionen (Ankara/Türkei und Ostrava/Tschechien). Die wissenschaftliche Federführung liegt beim IAT-Forschungsschwerpunkt "Innovative Räume" mit seinem besonderen Know-how in der Clusterpolitik.

    Wie die Analysen zeigten, verfügt jede der Regionen über spezifische Kompetenzen, sowohl was das Cluster Management als auch was die Unternehmen der Cluster betrifft. So setzt etwa Finnland eher auf Technologiefelder anstatt auf Cluster, in der Schweiz findet sich Clusterpolitik gleichermaßen auf nationaler und kantonaler Ebene, in Tschechien ist sie auf der nationalen Ebene angesiedelt und in der Türkei gibt es bisher keine explizite Clusterpolitik. Des Weiteren hat sich gezeigt, dass die Regionen in diversen Bereichen von einander lernen können. Zentrale Themen sind u.a. das Cluster Monitoring, die Finanzierung von Unternehmensgründungen ("Seed Capital") wie auch die Durchführung von Projekten auf Seiten der Unternehmen. Ein erster Cluster Managment Workshop ist für den 23. August 2006 in Bern geplant.

    Für weitere Fragen stehen
    Ihnen zur Verfügung:
    PD Dr. Dieter Rehfeld
    Durchwahl: 0209/1707-268
    Judith Terstriep
    Durchwahl: 0209/1707-139

    Pressereferentin
    Claudia Braczko
    Munscheidstraße 14
    45886 Gelsenkirchen
    Tel.: +49-209/1707-176
    Fax: +49-209/1707-110
    E-Mail: braczko@iatge.de
    info@iatge.de
    WWW: http://www.iatge.de


    More information:

    http://www.iatge.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Information technology, Media and communication sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).