idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/02/1997 00:00

Tagung zur Gerechtigkeitsforschung

Barbara Eckardt Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Streiten für Gerechtigkeit

    Internationales Netzwerk für Gerechtigkeitsforschung tagt an der Universität Potsdam

    Das Zentrum für Gerechtigkeitsforschung an der Universität Potsdam führt vom 1. bis 4. Juli 1997 die 6. Konferenz des Internationalen Netzwerkes für Gerechtigkeitsforschung durch. Dieses Netzwerk besteht seit gut einem Jahrzehnt. Es schließt Wissenschaftler unterschiedlicher Fachrichtungen vor allem aus vielen europäischen Ländern, aber auch aus Nordamerika, Australien und einigen asiatischen Ländern ein. Auf dem erstmals in Potsdam stattfindenden Kongreß werden in knapp 100 Vorträgen und Diskussionsbeiträgen neue empirische und theoretische Beiträge zur Gerechtigkeitsforschung zur Diskussion gestellt. Das Spektrum der Themen ist breit und reicht von Gerechtigkeitsproblemen in Partnerschaft und Familie bis zu ethnischer Diskriminierung und ethnischen Konflikten, von Gerechtigkeitsproblemen in Organisationen und in der Umweltpolitik bis zur Diskussion der Todesstrafe. Einen besonderen Schwerpunkt bilden Gerechtigkeitsprobleme in postkommunistischen Gesellschaften und in Deutschland nach der Wende sowie kulturspezifische Gerechtigkeitsvorstellungen. Rund 100 Teilnehmer aus zwölf europäischen Ländern, aus Nordamerika und Australien werden erwartet. Die Kongreßsprache ist englisch. Die Veranstaltung ist offen für alle an der Thematik Interessierten. Es ist allerdings eine Einschreibegebühr von DM 300,--, für Studenten DM 100,--, zu zahlen. Die Tagung findet im Universitätskomplex Am Neuen Palais, im Auditorium maximum des Hauses 08 und in Seminarräumen im gleichen Komplex statt.

    Hinweis an die Redaktionen: Das Kongreßbüro im Foyer des Hauses 08, Uni-Komplex Am Neuen Palais, ist vom 1. bis 4. Juli ganztägig besetzt und telefonisch unter 0331/977-1148 erreichbar. Über diese Nummer sind auch detailliertere Informationen oder Interviews mit einzelnen Teilnehmern zu vereinbaren. Programme können vor dem 1. Juli über folgende Adresse angefordert werden: Universität Potsdam, Zentrum für Gerechtigkeitsforschung, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam.

    Weitere Informationen erhalten Sie auch telefonisch unter 0331/977-1822. treiten für Gerechtigkeit


    Images

    Criteria of this press release:
    Social studies
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).