idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/31/2006 14:03

"Mutige Stellungnahme zur Zukunft der Meere"

Susanne Schuck Presse, Kommunikation und Marketing
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel

Kieler Meeresforscher zum Sondergutachten 2006 des Wissenschaftlichen Beirates

"Der Beirat nimmt kein Blatt vor den Mund: Zum ersten Mal wirderden hier die zweifache Bedrohung durch beiden Folgen dens übermäßigen Kohlendioxidausstoßes, nämlich der Klimaeffekt Treibhauseffekt und die Versauerung der Ozeane, aufeinander bezogen", so Professor Ulf Riebesell zum am heutigen Tag (31. Mai) veröffentlichten Sondergutachten des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung/Globale Umweltveränderungen (WBGU).1) "Gut, dass die doppelte Bedrohung, der wir den Ozean aussetzen, hier endlich einmal komplett formuliert wird." Als Spezialist für Ozeanversauerung hat Riebesell den Beirat bei der Formulierung des Gutachtens unterstützt. Riebesell koordiniert den Themenbereich "Treibhauseffekt" im Kieler Forschernetzwerk Ozean der Zukunft.

Neu sei in dem Dossier auch der Versuch, Schwellenwerte zu definieren. Das Gutachten gehe ausgesprochen mutig vor, um in der Öffentlichkeit den Ernst der Situation deutlich zu machen. Zu jeder Problemanalyse hält das Gutachten so genannte "Leitplanken" bereit: Messwerte, deren Über- bzw. Unterschreitung ernste Folgen für den Ozean und sein biologisches und geologisches Gleichgewicht hat.

Riebesell koordiniert den Themenbereich "Treibhauseffekt" im Kieler Forschernetzwerk "Ozean der Zukunft". Seine Arbeitsgruppe am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften hat zahlreiche Arbeiten veröffentlicht, die belegen, dass kalkbildende Organismen im Meer durch die zunehmende Versauerung nachhaltig geschädigt werden - seien es Kaltwasserkorallen, Kalkalgen, Seesterne, Schnecken oder Muscheln. Insbesondere die Eier und Larven vieler Meeresbewohner reagieren sehr empfindlich auf die Versauerung.

"Um mit diesen Schwellenwerten und den vom Beirat ausgesprochenen Empfehlungen umzugehen, ist eine Menge Forschungsarbeit nötig. Wir wissen gegenwärtig noch relativ sehr wenig über die komplexen ZusammenhängeKonsequenzen, die sich für den Ozean in aus dem Zusammenwirken von Treibhauseffekt und Versauerung niederschlagenergeben", führt der Kieler Wissenschaftler aus. Weitreichende Anstrengungen der internationalen Wissenschaft seien nötig, um den Zusammenhang zwischen den unterschiedlichen Symptomen, unter denen der Ozean leidet, zu erforschen und das gesamte System zu verstehen. Professor Klaus Wallmann, Sprecher des Forschernetzwerks "Ozean der Zukunft" springt dem Kollegen bei: "Hier liegen die vordringlichsten politischen und wissenschaftlichen Fragen, deren Lösung die Zukunft unseres Planeten bestimmen wird. Wir hoffen, dass das vorliegende Gutachten in Gesellschaft und Wirtschaft so ernst genommen wird, wie die Lage sich für uns Fachleute darstellt."

Als Spezialist für Ozeanversauerung hat Riebesell den Beirat bei der Formulierung des Gutachtens beraten. Bereits 2005 arbeitete er als Autor an einer Studie der Britischen "Royal Society" zur Ozeanversauerung mit.2) Er erhielt mehrere Wissenschaftspreise und ist Mitherausgeber der Zeitschrift "Biogeosciences". Mit 120 anderen Wissenschaftlern bildet der Meereskundler das Kieler Forschernetzwerk "Ozean der Zukunft".3) Biologen, Geologen, Klimaforscher, aber auch Juristen und Wirtschaftswissenschaftler arbeiten hier eng zusammen, um die Probleme, die sich für den Ozean der Zukunft stellen, fächerübergreifend zu bearbeiten. Riebesell koordiniert den Themenbereich "Treibhauseffekt" in diesem Forschernetzwerk.

1) http://www.wbgu.de
2) http://www.royalsoc.ac.uk
3) http://www.ozean-der-zukunft.de

Eine Abbildung zum Thema steht zum Download bereit:

http://www.uni-kiel.de/download/pm/2006/2006-044.jpg
Bildunterschrift:
Hoher CO2-Gehalt (rechte Seite) schädigt die Kalkschalen des Planktons.
Copyright: Uni Kiel, Fotos: G. Langer

Kontakt:

Leibniz-Institut für Meereswissenschaften an der
Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Professor Ulf Riebesell
Tel. (0431) 600-4581
uriebesell@ifm-geomar.de

Kieler Forschernetzwerk "Ozean der Zukunft"
Professor Klaus Wallmann
Tel. (0431) 600-2287
kwallmann@ifm-geomar.de
http://www.ozean-der-zukunft.de

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
Presse und Kommunikation, Leiterin: Susanne Schuck
Tel.: (0431) 880-2104, Fax: (0431) 880-1355
presse@uv.uni-kiel.de
http://www.uni-kiel.de


Images

Addendum from 06/01/2006

Bitte nutzen Sie den folgenden fehlerfreien Text:

Kieler Meeresforscher zum Sondergutachten 2006 des Wissenschaftlichen Beirates

"Der Beirat nimmt kein Blatt vor den Mund: Zum ersten Mal wird hier die zweifache Bedrohung durch den übermäßigen Kohlendioxidausstoß, nämlich der Treibhauseffekt und die Versauerung der Ozeane, aufeinander bezogen", so Professor Ulf Riebesell zum am heutigen Tag (31. Mai) veröffentlichten Sondergutachten des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesregierung/Globale Umweltveränderungen (WBGU).1)

Neu sei in dem Dossier auch der Versuch, Schwellenwerte zu definieren. Das Gutachten gehe ausgesprochen mutig vor, um in der Öffentlichkeit den Ernst der Situation deutlich zu machen. Zu jeder Problemanalyse hält das Gutachten so genannte "Leitplanken" bereit: Messwerte, deren Über- bzw. Unterschreitung ernste Folgen für den Ozean und sein Gleichgewicht hat.

Riebesell koordiniert den Themenbereich "Treibhauseffekt" im Kieler Forschernetzwerk "Ozean der Zukunft". Seine Arbeitsgruppe am Leibniz-Institut für Meereswissenschaften hat zahlreiche Arbeiten veröffentlicht, die belegen, dass kalkbildende Organismen im Meer durch die zunehmende Versauerung nachhaltig geschädigt werden - seien es Kaltwasserkorallen, Kalkalgen, Seesterne, Schnecken oder Muscheln. Insbesondere die Eier und Larven vieler Meeresbewohner reagieren sehr empfindlich auf die Versauerung.

"Um mit diesen Schwellenwerten und den vom Beirat ausgesprochenen Empfehlungen umzugehen, ist eine Menge Forschungsarbeit nötig. Wir wissen gegenwärtig noch sehr wenig über die Konsequenzen, die sich für den Ozean aus dem Zusammenwirken von Treibhauseffekt und Versauerung ergeben", führt der Kieler Wissenschaftler aus. Weitreichende Anstrengungen der internationalen Wissenschaft seien nötig, um den Zusammenhang zwischen den unterschiedlichen Symptomen, unter denen der Ozean leidet, zu erforschen und das gesamte System zu verstehen. Professor Klaus Wallmann, Sprecher des Forschernetzwerks "Ozean der Zukunft" springt dem Kollegen bei: "Hier liegen die vordringlichsten politischen und wissenschaftlichen Fragen, deren Lösung die Zukunft unseres Planeten bestimmen wird. Wir hoffen, dass das vorliegende Gutachten in Gesellschaft und Wirtschaft so ernst genommen wird, wie die Lage sich für uns Fachleute darstellt."

Als Spezialist für Ozeanversauerung hat Riebesell den Beirat bei der Formulierung des Gutachtens beraten. Bereits 2005 arbeitete er als Autor an einer Studie der Britischen "Royal Society" zur Ozeanversauerung mit.2) Er erhielt mehrere Wissenschaftspreise und ist Mitherausgeber der Zeitschrift "Biogeosciences". Mit 120 anderen Wissenschaftlern bildet der Meereskundler das Kieler Forschernetzwerk "Ozean der Zukunft".3) Biologen, Geologen, Klimaforscher, aber auch Juristen und Wirtschaftswissenschaftler arbeiten hier eng zusammen, um die Probleme, die sich für den Ozean der Zukunft stellen, fächerübergreifend zu bearbeiten. Riebesell koordiniert den Themenbereich "Treibhauseffekt" in diesem Forschernetzwerk.


Criteria of this press release:
Biology, Chemistry, Geosciences, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
transregional, national
Research results, Scientific Publications
German


 

Help

Search / advanced search of the idw archives
Combination of search terms

You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

Brackets

You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

Phrases

Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

Selection criteria

You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).