idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
05/31/2006 16:33

Erdbeben und Gesellschaft / Inkaba yeAfrica

Dipl.Met. Franz Ossing Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GeoForschungsZentrum Potsdam

    Erdbebenforschung und Gesellschaft OECD Forum
    Inkaba ye Africa: die Entwicklungsgeschichte der Erde in Südafrika
    Zwei wissenschaftliche Tagungen am GFZ Potsdam

    Inkaba ye Africa: die Entwicklungsgeschichte der Erde in Südafrika
    Über 60 Wissenschaftler aus Südafrika und Deutschland treffen sich am Donnerstag, 01. 06. 2006 am GeoForschungsZentrum (GFZ) zu einem dreitägigen Symposium, dem "4. Inkaba ye Africa Scientific Workshop". Eröffnet wird das Treffen durch Prof. Rolf Emmermann, Vorstandsvorsitzender des GFZ Potsdam.
    Ziel ist der wissenschaftliche Austausch im Rahmen des Inkaba ye Africa-Programms, einer langfristig angelegten Initiative für die Erforschung kontinentaler und ozeanischer Strukturen im südlichen Afrika. Inkaba ist ein Wort in Xhosa, das einen Zustand vollständiger Verbundenheit beschreibt. Wörtlich bedeutet es "Nabel", den zentralen Punkt, von dem aus alle Energie, Material und Wissen ausströmen und in dem sie wieder zusammengeführt werden. Die Verbindung mit ye Africa fügt den regionalen Aspekt hinzu.
    Deutsche und südafrikanische Geowissenschaftler haben dieses Forschungsprogramm initiiert, um einen kegelförmigen Ausschnitt vom Erdkern bis in den Weltraum zu untersuchen, der an der Oberfläche Südafrika und die südlichen Ozeane einschließt. Ziel ist es, die Entwicklungsgeschichte verschiedener Komponenten des Systems Erde über die letzten 200 Millionen Jahre hinweg nachzuvollziehen, um damit verschiedene Prozesse und deren Wechselwirkung auf unterschiedlichen Skalen zu verstehen und gleichzeitig Rückschlüsse auf Klima, Biodiversität, Naturgefahren und Rohstoffe von Afrika zu ziehen.
    ENDE DER MITTEILUNG, 192 Worte incl. Titeln
    Weitere Information zu Inkaba:
    http://www.gfz-potsdam.de/pb4/pg3/projects/INKABAyeAFRICA/index_en.html

    Erdbebenforschung und Gesellschaft
    Am Donnerstag, , 01. 06. 2006 beginnt ein zweitägiger Workshop des OECD Global Science Forum mit dem Titel: "Earthquake Science and its Contribution to Society" (Der Beitrag der Erdbebenforschung zur Gesellschaf) im Tagungshotel Schwielowsee. Zu der vom GFZ Potsdam ausgerichteten Tagung werden über 40 Teilnehmer aus 17 Ländern erwartet, darunter der stellvertretende Minister für Wissenschaft, Forschung und Technologie Indonesiens, Dr. Bambang Setiadi, und weitere hochrangige Vertreter aus Politik und Wissenschaft. Das jüngste Katastrophenbeben von Java, aber auch das Tsunami-Erdbeben vom 2. Weihnachtstag 2004 zeigen deutlich, welche Auswirkungen Erdbeben auf Gesellschaft und Wirtschaft haben. Themen sind die Erdbebenvorsorge, der derzeitige Stand der Wissenschaft, Erdbebenerfassung und ? information sowie die Umsetzung in proaktives Handeln.
    ENDE DER MITTEILUNG, 114 Worte incl. Titeln


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Geosciences, Oceanology / climate, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).