idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/06/2006 08:30

Behandeln wir Deutsche nur Fußballgäste als Freunde?

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    CEJ veranstaltet am 8. Juni an der Universität Jena Podiumsdiskussion zum Thema "Rechtsradikalismus"

    Jena (06.06.06) "Die Welt zu Gast bei Freunden" - unter diesem Motto steht die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland. Was hier wirklich völkerverbindend gemeint ist, verwandelt ein scheinbar ähnlicher Ausdruck ins Gegenteil. Denn das so genannte "Fest der Völker", das die NPD für den 10. Juni in Jena plant, soll nicht Völker verbinden, sondern trennen und eine Plattform für rechtsradikale Propaganda liefern.

    Um solche Propaganda zu entlarven und Fremdenfeindlichkeit vorzubeugen, veranstaltet das Collegium Europaeum Jenense (CEJ) an der Friedrich-Schiller-Universität Jena im Vorfeld eine öffentliche Podiumsdiskussion. Am 8. Juni diskutieren ab 19 Uhr in den Rosensälen (Fürstengraben 27) die Sozialpsychologin Prof. Dr. Amélie Mummendey (Universität Jena), der Historiker Prof. Dr. Volkhard Knigge (Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora) und der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Hajo Funke (FU Berlin). Unter dem plakativen Titel "Einander achten! - Behandeln wir Deutsche nur Fußballgäste als Freunde?" sollen die rechtsradikalen Erscheinungsformen und ihre Wurzeln diskutiert werden. Moderiert wird der Abend von Dirk Schüler vom MDR.

    "Aufklärung ist besonders wichtig", unterstreicht Prof. Dr. Karl-Ulrich Meyn. Der leitende Kurator des CEJ hält einen Besuch der Veranstaltung daher auch für sinnvoll, sollte das Verbot des Nazi-Aufmarsches Bestand haben. Der Organisator der Veranstaltung verweist darauf, dass Fremdenfeindlichkeit besonders leicht dort auftritt, wo man wenig über Ausländer weiß. "Wer Fremdes nicht kennt, hat Angst davor", führt Meyn Erkenntnisse aus der Psychologie an. Und aus solchen Ängsten können sich Aggressionen und gar Fremdenhass entwickeln - haben unter anderem die Jenaer Sozialpsychologen erforscht. Prof. Mummendey wird daher auch aktuelle Ergebnisse ihrer Forschungen über Konflikt und Kooperation zwischen sozialen Gruppen vorstellen.

    Eine Analyse der Ursachen soll die CEJ-Podiumsdiskussion ebenso geben, wie sie Auswege aufzeigen soll. "Dazu sitzen exzellente Experten auf dem Podium", betont Meyn. Sie werden dem Publikum das Thema aus ihren theoretischen wie praktischen Erfahrungen näher bringen - und gerne mit dem Publikum diskutieren.


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Law, Politics, Psychology
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).