idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/06/2006 09:55

Die Psychologie friedensfördernder und -verhindernder Bedingungen

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    19. Tagung Friedenspsychologie vom 9.-11. Juni an der Universität Jena

    Jena (06.06.06) Weltweit sind in zunehmendem Maße politische, ökonomische, kulturelle und ethnische Probleme mit erheblichem Konfliktpotenzial zu beobachten. Sie sind Thema der Friedenspsychologie, die friedensfördernde und friedensverhindernde Bedingungen aus psychologischer Sicht erforscht und daraus Vorschläge zu gewaltfreien Konfliktlösungen ableitet.

    Vom 9. bis 11. Juni findet die 19. Tagung Friedenspsychologie mit dem Titel "Psychologische Analysen und Interventionen im Kontext von makro-sozialen Bedrohungen, Terrorismus und Intergruppenkonflikten" an der Friedrich-Schiller-Universität Jena statt. Veranstalter ist das Forum Friedenspsychologie. Organisiert wird die Tagung von der Arbeitsgruppe der Jenaer Kommunikationspsychologen Prof. Dr. Wolfgang Frindte und Dr. Dorit Wammetsberger.

    Höhepunkte der Tagung werden die Gastvorträge internationaler Experten sein. Am Freitag, den 9. Juni, sprechen ab 16.00 Uhr Prof. Dr. Stanley Feldman aus New York über "Emotional Reactions to Terrorism and War" und Prof. Mario Mikulincer (Bar Ilan University, Israel) zum Thema "Attachment Theory and Intergroup Relations - Bolstering the Sense of Attachment Security to Reduce Intergroup Aggression". Prof. Dr. Gabriel Salomon (Haifa University, Israel) erläutert am Samstag, den 10. Juni, "Peace Education in Regions of Conflict: Old Obstacles and New Understandings". Zu diesen Veranstaltungen ist die interessierte Öffentlichkeit herzlich eingeladen.

    Am 10. Juni werden ab 9.00 Uhr in zwei parallelen Arbeitsgruppen insgesamt 21 verschiedene Beiträge zu hören sein. Die Vorträge sind den Themen "Vorurteile und Stereotype", "Integration, Gewalt und Toleranz", "Terrorismusbedrohung", "Terror, Frieden und Massenmedien", "Antiamerikanismus", "Ethnozentrismus und Pazifismus" sowie "Politische Bedrohungen und Trauma" zuzuordnen. Die Vorträge präsentieren und diskutieren sowohl Grundlagen als auch praktische Beispiele der gewaltfreien Bearbeitung intergruppaler Konflikte. Das Programm ist im Internet zu finden unter: www.friedenspsychologie.uni-jena.de.

    Das Forum Friedenspsychologie (FFP) veranstaltet seine jährliche Fachtagung nunmehr zum dritten Mal in Jena. Bisherige Tagungen des FFP beschäftigten sich mit Themen wie gewaltfreien Konfliktlösungen, Abbau von Feindbildern, deutsch-deutschen Sprachspielen, Friedensjournalismus sowie Menschenrechten und Frieden.

    Das Forum Friedenspsychologie (FFP, vormals: "Friedensinitiative Psychologie - Psychosoziale Berufe") wurde im Jahr 1982 im Zusammenhang mit der Diskussion um die Aufrüstung der NATO mit Pershing-Raketen und Marschflugkörpern gegründet und ist als gemeinnütziger Verein anerkannt. Zu den Aktivitäten des FFP gehören die Herausgabe der Zeitschrift "Wissenschaft und Frieden" sowie die Durchführung von Kongressen und Fachtagungen, Veröffentlichung von Büchern und Stellungnahmen zu politischen Ereignissen.

    Die diesjährige Fachtagung wird unterstützt von der Deutschen Stiftung für Friedensforschung, der Gesellschaft der Freunde und Förderer der Friedrich-Schiller-Universität, der Deutschen Gesellschaft für Verhaltenstherapie e. V., der Walther-Jacobsen-Gesellschaft e. V., dem Forum Friedenspsychologie e. V., der Rosa Luxemburg-Stiftung Thüringen e. V. und der Fachgruppe Sozialpsychologie der Deutschen Gesellschaft für Psychologie.

    19. Tagung Friedenspsychologie vom 9.-11. Juni 2006
    "Psychologische Analysen und Interventionen im Kontext von makro-sozialen Bedrohungen, Terrorismus und Intergruppenkonflikten"
    Campus der Universität Jena (Carl-Zeiß-Str. 3), Hörsäle 5, 7 und 8

    Kontakt:
    Prof. Dr. Wolfgang Frindte
    Institut für Psychologie der Friedrich-Schiller-Universität Jena
    Am Steiger 3/1, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 945280
    Fax: 03641 / 945282
    E-Mail: wolfgang.frindte[at]rz.uni-jena.de
    www.uni-jena.de/svw/compsy


    More information:

    http://www.friedenspsychologie.de
    http://www.friedenspsychologie.uni-jena.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Law, Politics, Psychology
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).