idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/06/2006 10:31

Zwischen Entertainment und PR - Neue Herausforderungen für den Qualitätsjournalismus

Petra Giegerich Kommunikation und Presse
Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Vortragsveranstaltung "New Paradigms in American and German Journalism" am 12. Juni 2006

    (Mainz, 6. Juni 2006, lei) Die Zukunft des Journalismus scheint in Deutschland wie in den USA durch die rasante Entwicklung der Medien auf ähnliche Weise bedroht. Die Informationen zirkulieren immer schneller und auf immer mehr Wegen. Anstelle von nüchterner Aufklärung und unparteilicher Einordnung tritt im Wettbewerb um Aufmerksamkeit mehr und mehr das emotionalisierende Ereignis und die personalisierte Einschätzung durch die medialen Akteure in den Vordergrund. Doch in beiden Ländern werden diese Tendenzen nicht widerspruchslos hingenommen. Es sind nicht zuletzt die Journalisten selbst, die eine leidenschaftliche Debatte darüber führen, wo die Aufgaben und Ziel des Journalismus liegen und was ihre Selbstverständnis als Journalisten ausmacht.

    Bei einer Veranstaltung unter der Überschrift "Zwischen Entertainment und PR - Neue Herausforderungen für den Qualitätsjournalismus" werden sich am 12. Juni 2006 Experten aus Wissenschaft und Medien mit drängenden Fragen zur Zukunft des Journalismus beschäftigen. Die Vortragsveranstaltung "New Paradigms in American and German Journalism" will aus amerikanischer und deutscher Sicht Probleme darstellen, die der Journalismus bewältigen muss. Dabei will sie auch Denkmuster und Erfahrungen aufzeigen, die das journalistische Selbstverständnis prägen. Die Referenten der Veranstaltung sind Journalisten und ehemalige Journalisten, die an amerikanischen und deutschen Universitäten als Hochschullehrer arbeiten und zukünftige Journalisten ausbilden.

    Träger der Veranstaltung sind das deutsch-amerikanische Austauschprojekt m3+zdf und die Atlantische Akademie Rheinland-Pfalz e.V. m3+zdf ist ein internationales Austauschprogramm zwischen den Medienfächern der University of Memphis (TN), der Ball State University Muncie (IN), den Fachhochschulen in Wiesbaden und Mainz, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und dem ZDF in Kooperation mit dem US-Generalkonsulat Frankfurt. Die Veranstaltung findet in der Alten Mensa, Campus der Universität Mainz statt.

    Kontakt und Informationen:
    Univ.-Prof. Dr. Karl N. Renner
    Journalistisches Seminar
    Johannes Gutenberg-Universität Mainz
    Tel. 06131 39-39306
    Fax 06131 39-39302
    E-Mail: krenner@uni-mainz.de


    More information:

    http://www.journalistik.uni-mainz.de/


    Images

    Criteria of this press release:
    Media and communication sciences, Social studies
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).