idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/06/2006 10:37

Qualifizierte Personalauswahl ermöglicht nachhaltige Wertschöpfung

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Eine häufig unzulängliche Personalauswahl führt zu Milliardenverlusten. Professor Dr. Karl Westhoff (TU Dresden) und Kollegen weisen nach, dass eine wissenschaftlich fundierte Eignungsbeurteilung die wirtschaftlichen Ergebnisse nachhaltig verbessern kann.

    In der DIN 33430 sind die Regeln einer qualifizierten Eignungsbeurteilung definiert und in einem Lehrbuch "Grundwissen zur berufsbezogenen Eignungsbeurteilung nach DIN33430" allgemeinverständlich dargestellt.

    Jetzt publizieren Westhoff und Kollegen Praxisbeispiele zum Nutzen der DIN33430 bei Auswahlverfahren - in einem sächsischen Papierwerk (Albert Nussbaum et al.), in der Assekuranz (Marco Vetter et al.), bei der Auswahl von Richtern und Justizanstaltsleitern in Österreich (Klaus D. Kubinger et al.), bei benachteiligten Jugendlichen (Gerd Reimann) u.a..

    Unternehmensberater Dipl.-Psych. Dr. Albert Nussbaum und Personalchef Dipl.-Ing. Markus Vogler stellten bei dem Auf- und Ausbau eines Papierwerks (StoraEnso) im sächsischen Eilenburg neun Anforderungen an neue MitarbeiterInnen:

    - Flexibilität
    - Eigeninitiative
    - Kundenorientierung
    - Verantwortungsbewußtsein
    - hohe Leistungsmotivation
    - Lernfähigkeit und - motivation
    - gute Grundausbildung
    - technische und/oder industrielle Orientierung
    - Teamorientierung

    Das Ergebnis der wissenschaftlich fundierten Auswahl und Weiterentwicklung der Mitarbeiter: Die Personalkosten liegen heute bei "etwa 9% der Umsatzerlöse - statt branchenüblicher 12%. Die Effizienz der Organisation drückt sich darin aus, daß die Überstundenquote bei 0,7% liegt, statt der in der Branche verbreiteten 4,5%."

    Statt der ursprünglich geplanten 280.000 Jahrestonnen produziert das Werk heute 332.000 - mit etwa 10% weniger Beschäftigten, als ursprünglich für die geringere Menge vorgesehen waren.

    Bereits im ersten vollen Produktionsjahr, 1995, zählte das Werk unter Effektivitäts-Gesichtspunkten zu den zehn erfolgreichsten Papierfabriken der Welt. Bereits 13 Monate nach der Inbetriebnahme bewegte sich das operative Ergebnis kontinuierlich im positiven Bereich; die Rendite liegt seither über den Prognosen.

    Westhoff, K. (Hrsg) (2006) Nutzen der DIN 33430, Praxisbeispiele und Checklisten, 232 Seiten, ISBN 3-89967-315-9, Lengerich, Berlin: Pabst Science Publishers

    Westhoff, K., Hellfritsch, L.J., Hornke, L.F., Kubinger, K.D., Lang, F., Moosbrugger, H., Püschel, A., Reimann, G. (Hrsg.) (2005) Grundwissen für die berufsbezogene Eignungsbeurteilung nach DIN 33430 (2., überarbeitete Auflage), 288 Seiten, ISBN 3-89967-125-2, Lengerich, Berlin: Pabst Science Publishers

    Kontakt: Karl.Westhoff@tu-dresden.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Psychology, Social studies
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).