idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/07/2006 10:13

Die Zukunft der Architekturvermittlung

Katrin Juntke Kommunikation & Marketing
Brandenburgische Technische Universität Cottbus

    Tagung am 15. und 16. Juni an der BTU in Cottbus

    Die faszinierende Vielfalt des Faches Architekturvermittlung bildet sich in den Themen und Teilnehmern der Tagung "Die Zukunft der Architekturvermittlung" ab, die am 15. und 16. Juni 2006 in den Räumen des Informations-, Kommunikations- und Medienzentrums (IKMZ) der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus (BTU) stattfinden wird. Hochkarätige Referentinnen und Referenten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz reflektieren aus ihrem jeweiligen Blickwinkel darüber, wo die Architekturvermittlung heute steht und welche Potenziale die Zukunft für die bereithält. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an ein Fachpublikum als auch an interessierte Studierende, Schüler und Lehrer.

    Mit Beginn des Wintersemesters 2005/06 hat der neu konzipierte Masterstudiengang Architekturvermittlung an der Fakultät Architektur, Bauwesen und Stadtplanung der BTU die ersten Studierenden aufgenommen. Der interdisziplinäre Studiengang ergänzt das bestehende Fächerspektrum der Fakultät um ein spezialisiertes Ausbildungsangebot, das auf Tätigkeiten an den vielfältigen Schnittstellen zwischen Architektur, Stadt und Öffentlichkeit vorbereiten soll. Die Konzeption des Studiengangs beruht auf der Beobachtung, dass diese Schnittstellen in den vergangenen Jahrzehnten immer vielfältiger und anspruchsvoller geworden sind: Journalismus, Ausstellungsgestaltung, Event-Management, PR-Arbeit, Moderation und Mediation von Planungsprozessen, Gestaltung von Internetportalen, Konzeption von Fortbildungsveranstaltungen, Führungen oder Unterrichtseinheiten sind einige der Vermittlungsaufgaben, auf welche die Studierenden vorbereitet werden sollen.

    Bei der Fachtagung "Die Zukunft der Architekturvermittlung" am 15./16. Juni an der BTU ist es von besonderem Interesse, in welchem Verhältnis Praxis, Forschung und Ausbildung in diesem Bereich zueinander stehen. Der veranstaltende Lehrstuhl Theorie der Architektur erhofft sich davon zahlreiche Anregungen und wertvolle Impulse für die Weiterentwicklung des Studienangebots und Ansatzpunkte für langfristige Kooperationen, die von den Cottbuser Studierenden genutzt werden können.

    Alle an Architektur und Stadt Interessierten sind zur Teilnahme an der Tagung und an den erhofften lebhaften Diskussionen herzlich eingeladen.

    Die Tagung steht in der wohletablierten Tradition der Internetzeitschrift "Wolkenkuckucksheim" (http://www.cloud-cuckoo.net): Alle Beiträge werden nach der Veranstaltung im Internet veröffentlicht und sind dann weltweit und kostenfrei zugänglich.

    Weitere Informationen: Dr. Riklef Rambow, LS Theorie der Architektur, Tel. 0355 / 69 31 76

    Programm:
    http://www.tu-cottbus.de/BTU/Fak2/TheoArch/Wolke/deu/Konferenz/konferenz.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Construction / architecture
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).