idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/08/2006 10:44

Kolloquium: Zukunft der Lehrerausbildung an der TU Dresden - aus den Erfahrungen anderer lernen!

Kim-Astrid Magister Pressestelle
Technische Universität Dresden

    2. Kolloquium des Zentrums für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung

    Wer in Zukunft Lehrer werden möchte, der trifft auf andere Studienbedingungen als bisher. Künftig werden auch die Lehramtsstudenten an der TU Dresden den Bachelor- und Master-Abschluss erwerben können. Die Neustrukturierung stellt die Lehrerausbildung vor eine große Herausforderung, doch könnte man von den Erfahrungen anderer Universitäten profitieren. So ist die Umstellung in Nordrhein-Westfalen bundesweit am weitesten vorangeschritten. Die Hochschul-Informations-System GmbH Hannover (HIS) hat einen dort durchgeführten Modellversuch mehrere Jahre lang begleitet sowie evaluiert und präsentiert die Erkenntnisse am 15. Juni 2006 auf einem Kolloquium des Zentrums für Lehrerbildung, Schul- und Berufsbildungsforschung (ZLSB) der TU Dresden. Daraus sollen Anregungen und Hinweise für die Neustrukturierung der Lehrerausbildung an der TU Dresden abgeleitet werden.

    Das Lehramtsstudium besteht aus den drei Säulen Bildungswissenschaften sowie erstes und zweites Vertiefungsfach. Künftig müssen die Studenten Module absolvieren, die unterschiedliche Veranstaltungen zu einem thematischen Schwerpunkt vereinen. Dafür erhalten die Studenten eine bestimmte Anzahl an Leistungspunkten. Allein im Hinblick auf die drei Säulen des Lehramtsstudiums stellt die Modularisierung eine große organisatorische Herausforderung dar. Außerdem ist zum Beispiel zu klären, inwiefern das Leistungspunktesystem, das jeden Punkt mit einem geschätzten Aufwand an Arbeitsstunden gleichsetzt, mit der von den Studenten erlebten Realität übereinstimmt.
    Mit gestuften Studienabschlüssen, Modularisierung und Leistungspunktesystem wird die Erklärung der europäischen Bildungsminister aus dem Jahr 1999 zur Harmonisierung der europäischen Hochschulausbildung umgesetzt, die auch als Bologna-Prozess bekannt geworden ist.

    Mit Beginn des Wintersemesters 2007/2008 soll die Lehrerausbildung auch an der TU Dresden umgestellt werden. Das Kolloquium des ZLSB "Gestufte Lehrerausbildung - erste Praxiserfahrungen" soll Anregungen und Hinweise dazu geben. Es findet am 15. Juni 2006 von 15.30 bis 18 Uhr im Festsaal des Rektorats, Mommsenstr. 11, statt. Es referieren Judith Grützmacher und Reiner Reissert von der HIS. Das Kolloquium richtet sich an alle, die beruflich als auch in Form eines Studiums mit der Lehrerausbildung verbunden sind.

    Weitere Informationen: Dr. Eva-Maria Stange, ZLSB, Tel. 0351 463-36489, E-Mail: eva-maria.stange@mailbox.tu-dresden.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Teaching / education
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).