idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/12/2006 09:54

Genetische Vielfalt im Kongobecken

Andrea Benthien Referat für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Universität Potsdam

    Uni-Wissenschaftler auf den Spuren ungewöhnlicher Artbildung
    An der Universität Potsdam beschäftigt sich ein Team um den Biologie-Professor Ralph Tiedemann mit Nilhechten. Mit Hilfe der fast ausnahmslos im afrikanischen Kongobecken beheimateten, nachtaktiven, elektrischen und mit einem im Verhältnis zum Körper langen Rüssel ausgestatteten Fische wollen die Wissenschaftler auf schwierige Fragen der Evolutionsbiologie Antworten finden. Im Mittelpunkt ihres Interesses stehen Geheimnisse einer eher ungewöhnlichen Artbildung. Schritt für Schritt kommen sie ihr auf die Spur.
    "Uns interessiert vor allem die Frage", so Tiedemann, "ob sich neue Arten nur dann bilden können, wenn eine Ursprungsart in zwei Gebiete geteilt wird, oder ob es auch möglich ist, dass an einem Ort durch unterschiedliche Anpassungen mehrere Arten entstehen". Der Uni-Biologe und seine Mitarbeiter konzentrieren sich in ihren Forschungen vor allem auf die elektrischen Impulse der Nilhechte. Denn vermutlich dienen diese unterschiedlichen Zwecken.
    Während inzwischen unstrittig ist, dass die Tiere diese Impulse zur Orientierung nutzen, konzentrieren sich die Forscher gegenwärtig auf die Klärung der Ursache von völlig unterschiedlichen Entladungsformen, wie sie bei auf den ersten Blick sehr gleich aussehenden Fischen im Kongobecken beobachtet wurden. Sie vermuten, dass unterschiedliche Arten dahinter stecken. Dafür gibt es konkrete Anhaltspunkte.Zudem hat gerade eine Versuchsreihe begonnen, die diese Annahme stärken soll.
    Wenn die Potsdamer Forschungsgruppe tatsächlich nachweisen kann, dass an einem Ort durch unterschiedliche Anpassungen verschiedene Arten entstehen können, ist dies ein Erfolg für die Evolutionsbiologie. Beispiele einer solchen Artbildung gibt es bisher sehr wenige, meist aus kleinen, gleichförmigen Lebensräumen wie etwa aus Kraterseen erloschener Vulkane. "Nach meinem Kenntnisstand sind wir die Ersten, die für ein sehr großes Untersuchungsgebiet wie das Kongobecken wahrscheinlich machen können, dass es auch dort die in der Wissenschaft als sympatrisch bezeichnete Artbildung gibt", so Tiedemann.
    Hinweise an die Redaktionen:
    Den vollständigen Artikel zum Thema finden Sie in der Universitätszeitung Portal unter der Internet-Adresse www.uni-potsdam.de/portal/jun06/forschung.nilhechte.htm.
    Für weitere Auskünfte steht Ihnen Prof. Dr. Ralph Tiedemann im Institut für Biochemie und Biologie der Universität Potsdam unter Tel.: 0331/977-5249 zur Verfügung.

    Diese Medieninformation ist auch unter http://www.uni-potsdam.de/pressmitt/pm107_06 htm im Internet abrufbar.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).