idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/16/2006 11:30

Aus drei mach eins

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Mit dem smsZipper lassen sich Handykosten reduzieren / Wissenschaftler der TU Berlin entwickeln Verfahren zur Komprimierung von SMS-Nachrichten

    Stephan Rein, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Elektronische Mess -und Diagnosetechnik der Technischen Universität Berlin, hat ein neues Verfahren zur Komprimierung von SMS-Nachrichten entwickelt. Mit dem smsZipper, der in Zusammenarbeit des TU-Fachgebiets von Professor Dr.-Ing. Clemens Gühmann mit dem TU-Alumnus Prof. Frank H.P. Fitzek und seinem Team von der Aalborg University in Dänemark entstand, können bis zu drei Nachrichten in einer einzigen SMS verschickt werden. Dadurch lassen sich die Mobilfunkkosten deutlich reduzieren, denn eine SMS mit bis zu drei komprimierten Nachrichten kostet das gleiche Geld wie eine unkomprimierte SMS. Pro Jahr werden in Deutschland rund 50 Milliarden SMS verschickt, meldete der Verband der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) im vergangenen Herbst.

    Das neue, patentierte System ist bereits einsetzbar. Die Software läuft auf handelsüblichen Handys und kann für nicht-kommerzielle Zwecke kostenlos benutzt werden. Die Nutzung und Installation sind dabei benutzerfreundlich und einfach. Die Software ist lediglich auf dem Sender- und dem Empfängermobiltelefon zu installieren. Die Software sowie weitere Informationen und natürlich eine Bedienungsanleitung sind im Internet zu finden: http://smszipper.kom.aau.dk

    PC-Programme für Handys untauglich
    Kompression von Texten, Bildern und anderem wird seit Jahren in der Informationstechnik benutzt und hat die Netze von einer Fülle von möglichem Datenverkehr entlastet. Jeder PC-Nutzer wendet bewusst oder unbewusst Kompressionsprogramme wie WinZip an, um Dateien zu archivieren oder die Größe eines E-Mailanhangs deutlich zu verringern. Die Verfahren sind bereits optimiert und liefern für große Dateien gute Ergebnisse. Der Nachteil der Programme ist jedoch, dass sie selbst wahre "Speicherfresser" sind und damit auf kleinen Systemen wie Handys nicht funktionieren können.

    Neuer Algorithmus ist schnell und benötigt wenig Speicherplatz
    Auch im Fachgebiet Elektronische Mess- und Diagnosetechnik der Fakultät für Elektrotechnik und Informatik der TU Berlin werden Algorithmen zur Kompression von Messdaten und auch Texten erforscht. Unter der Leitung von Professor Gühmann hat Stephan Rein als erstes Ergebnis dieser Forschung einen Algorithmus entwickelt, mit dem insbesondere kurze Texte komprimiert werden können. Als Anwendung liegt die Kompression kurzer Textnachrichten für den Mobilfunk (SMS) auf der Hand. Der neue Algorithmus wurde Ende März auf der IEEE-Data Compression Conference in Utah (USA) vorgestellt und besticht durch seinen geringen Speicherbedarf sowie durch die für Handys geeigneten schnellen Ausführungszeiten. Das Team von der Aalborg University in Dänemark hatte dann die Algorithmen in Softwareprogramme umgesetzt.

    Lernen mit Harry Potter
    Der Kompressionsalgorithmus muss für ein optimales Ergebnis zuvor angelernt werden, möglichst mit Texten, die den zu versendenden ähnlich sind. Hierzu ist zum Beispiel ein "Harry Potter"-Text geeignet. Das Besondere an dem Kompressionsverfahren ist eine neu entwickelte Datenstruktur, die es erlaubt, große Datenmengen mit nur wenigen KiloBytes abzuspeichern. Hierdurch können mehrere Code-Lexika auf einem Mobiltelefon verwaltet werden. Die verwendeten Lexika sind das Ergebnis einer Auswahl der statistisch relevanten Daten von deutschen, englischen, italienischen und dänischen Texten.

    Weitere Informationen erteilen Ihnen gern: Prof. Dr.-Ing. Clemens Gühmann und Stephan Rein, Fachgebiet Elektronische Mess- und Diagnosetechnik der TU Berlin, Tel.: 030/314-29393, -22280 oder -24387, Fax: -25717, E-Mail: clemens.guehmann@tu-berlin.de oder stephan.rein@tu-berlin.de, WWW: http://www.mdt.tu-berlin.de


    More information:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi150.htm
    http://smszipper.kom.aau.dk
    http://www.mdt.tu-berlin.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).