idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/19/2006 11:36

Das Judas-Evangelium

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Vortrag des Augsburger Mitherausgebers Gregor Wurst am 27. Juni 2006 über die Auffindung, die Konservierung und die Bedeutung der Papyrushandschrift

    Im April dieses Jahres sorgte die von der National Geographic Society, Washington, und der Maecenas-Stiftung für antike Kunst, Basel, der Öffentlichkeit präsentierte Publikation eines koptischen Papyruskodex aus dem 3./4. Jahrhundert für einige Schlagzeilen. Der Kodex enthält einen bislang weitgehend unbekannten apokryphen Text, der den provokativen Titel "Judas-Evangelium" trägt.

    Wie aber ist es möglich, ein Evangelium, also eine "frohe Botschaft" über Jesus Christus im Namen gerade des Jüngers zu schreiben, der ihn verraten hat?

    Einer der Herausgeber des Judas-Evangeliums ist Prof. Dr. Gregor Wurst, Vertreter des Lehrstuhls für Kirchengeschichte, unter besonderer Berücksichtigung der Alten Kirchengeschichte und der Patrologie, an der Katholisch-theologischen Fakultät der Universität Augsburg. In einem Vortrag am Dienstag, dem 27. Juni 2006, wird er über die Geschichte der Auffindung und Konservierung dieser Papyrushandschrift berichten und in Inhalt und Bedeutung dieses neuen apokryphen Evangeliums einführen.

    Der Titel des Vortrags lautet: "Das Judas-Evangelium. Ein neuer apokrypher Text aus dem 2. Jahrhundert". Er beginnt um 18.00 Uhr im Hörsaal 1001 der Juristischen Fakultät der Universität Augsburg, Universitätsstraße 24. Der Eintritt ist frei.
    _____________________________

    KONTAKT:
    Prof. Dr. Gregor Wurst
    Lehrstuhls für Kirchengeschichte, unter besonderer Berücksichtigung der Alten Kirchengeschichte und der Patrologie
    Universität Augsburg
    86135 Augsburg
    Telefon 0821/598-2648 oder -2638
    gregor.wurst@kthf.uni-augsburg.de


    More information:

    http://www.nationalgeographic.de/php/magazin/topstories/2006/05/topstory1.htm


    Images



    Foto: Gregor Wurst
    None


    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Philosophy / ethics, Religion
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research results
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).