idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/19/2006 15:28

Fußball-Roboter der Uni Stuttgart sind Vizeweltmeister

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Wenn das kein gutes Omen für die Fußball-WM ist: Bei der RoboCup-WM vom 14. bis 18. Juni in Bremen haben deutsche Teams in unterschiedlichen Wettkämpfen 11 von 33 Titeln gewonnen. In der Middle-Size-Liga der autonomen Fußball-Roboter machte Deutschland die ersten Plätze unter sich aus und das Team CoPS (Cooperative Soccer Playing Robots Stuttgart) vom Institut für Parallele und Verteilte Systeme der Universität Stuttgart brachte den Titel eines Vizeweltmeis-ters mit nach Hause. Die Stuttgarter Kicker gelangten nach einem 3:1-Sieg über den Weltmeister des Vorjahres, die japanische Mannschaft Eigen, in die Endrun-de. Dort unterlagen sie am 18. Juni nach einem harten Spiel letztlich den Brainstormers Tribots von der Universität Osnabrück mit 2:4, die dafür den Welt-meistertitel mit nach Hause nehmen durften. Die Stuttgarter Wissenschaftler, die ihre Robo-Kicker vor Ort in Bremen betreuten, sind begeistert von diesem - zu-nächst nicht erwarteten - Erfolg. "Es war ein Härtetest für Material, Mannschaft und Nerven", berichtete Reinhard Lafrenz vom IPVS. Immerhin galt es, zwölf Spie-le zu absolvieren und in den Vorrunden war zwischen den Spielen kaum Zeit, an der Software oder der Mechanik etwas zu verbessern. So hatte sich beispielswei-se Torwart "Sandra" in den Vorrunden gelegentlich einfach neben statt ins Tor ge-stellt, was den menschlichen Betreuern Schweißperlen auf die Stirn trieb. Letztlich hat dann doch die gute Vorbereitung und clevere Programmierung für den ver-dienten Erfolg der Stuttgarter gesorgt. Jetzt haben die Fußballer aus Fleisch und Blut zumindest schon mal ein gutes Vorbild....

    Insgesamt hatten sich rund 400 Teams aus 36 Ländern an der WM in Bremen be-teiligt. Dabei geht es nicht nur um den Wettbewerb, sondern vor allem darum, die Forschung im Bereich Mobile Roboter und Künstliche Intelligenz voranzutreiben. Mehr dazu finden Sie unter www.uni-stuttgart.de/aktuelles/presse/2006/60.html.

    Übrigens: Bei der Langen Nacht der Wissenschaft der Universität Stuttgart am Freitag, den 7. Juli haben die Gäste Gelegenheit, Vizeweltmeister und Weltmeister live zu erleben: Die Stuttgarter CoPS treten bei einem Turnier erneut gegen ihre Osnabrücker Gegner und weitere Mannschaften an (Campus Vaihingen, Sporthal-le Keltenschanze, Pfaffenwaldring 11, ab 16.00 Uhr).

    Weitere Informationen bei Reinhard Lafrenz unter 0171/1222298


    More information:

    http://robocup.informatik.uni-stuttgart.de/
    http://www.heute.de/ZDFheute/inhalt/18/0,3672,3946162,00.html
    http://www.robocup2006.org
    http://www.uni-stuttgart.de/nacht
    http://www.uni-stuttgart.de/aktuelles/presse/2006/60.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology
    regional
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).