idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/20/2006 13:36

Freiberger Forschungsforum zwischen Weltall und Erdkern

Christian Möls Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    500 Wissenschaftler und Fachleute aus der Wirtschaft treffen sich vom 21. bis 23. Juni 2006 an der TU Bergakademie Freiberg zum Freiberger Forschungsforum - 57. Berg- und Hüttenmännischer Tag (BHT). In zehn Kolloquien diskutieren sie aktuelle Forschungsthemen. Besondere Aufmerksamkeit genießt in diesem Jahr das Thema Energie. Zur feierlichen Eröffnung des BHT spricht am 21. Juni 2006 Prof. Eike Lehmen, Präsident des VDI, um 19 Uhr in der Alten Mensa, Petersstraße 5.

    Die traditionsreiche wissenschaftliche Veranstaltung ist in ihrer Form einmalig in Deutschland. Die auf dem gesamten Campus stattfindenden über 180 Vorträge bieten einen Einblick in die Themenbreite der aktuellen Freiberger Forschungen. Das Angebot zieht Wissenschaftler aus der ganzen Welt nach Freiberg. So haben sich für den Internationalen Workshop über magnetische Materialien Experten aus den USA, Japan, Südkorea, Brasilien, Indien und China angemeldet.

    Ein besonders häufig diskutiertes Thema stellt in diesem Jahr die Energie dar. Das größte Kolloquium mit über 150 Teilnehmern legt dabei den Schwerpunkt auf Energien aus der Tiefe - Erdgas und Erdwärme. Hier spielt besonders die Frage einer effektiven Förderung eine zentrale Rolle. Um die Forschungen in diesem Bereich zu verbessern, stellt das Geoforschungszentrum Potsdam ein neues Bohranlage-System InnovaRig vor. Es ermöglicht kostengünstige Bohrungen in Tiefen bis zu 5000 Metern. Einen wichtigen Schritt in die Richtung der marktreifen Nutzung der Erdwärme präsentiert die TU Bergakademie Freiberg. Durch die Kombination von Erdwärme und Erdgas kann die vorhandenen Energieausbeute um 50 Prozent gesteigert werden.

    Welche Potentiale an Erdwärme unter der sächsischen Erde schlummern, zeigt unter anderem das geoinformatische Kolloquium "GIS". Computermodelle veranschaulichen, wie sich in einer Tiefe von 5000 Metern die Temperaturen zwischen 110 und 130 Grad verteilen.

    Die Verwendung von Erdgas für die heimische Energieversorgung ist Gegenstand des Kolloquiums "Gasverteilung und Gasanwendung." Die Referenten diskutieren den Einsatz kleiner Gasanlagen, die neben Strom auch Wärme und Kälte liefern können. Erste Erfahrungen mit dem Einsatz von Brennstoffzellen, unter anderem im Botanischen Garten im Chemnitz, werden ausgewertet.

    Wie sich die Energiewirtschaft, beispielsweise die Nutzung der Kernenergie, weltweit überwachen lässt, beschäftigt das Kolloquium "Geomonitoring". Aktualität gewinnt diese Frage durch das Atomprogramm der iranischen Regierung. Dabei geht es den Experten neben der Kontrolle kerntechnischer Anlagen per Satellitentechnologie auch um die Beobachtung anderer Arten der Rohstoffgewinnung und Energieversorgung. So beleuchten die Vorträge die Fernerkundung von bergbaubedingten Bodenbewegungen, von Umweltauswirkungen bergbaulicher Tätigkeit sowie von Kohlefeuern.

    Der wissenschaftliche Gedankenaustausch steht auch interessierten Bürgern offen. Für sie besteht die Möglichkeit, am 22. Juni 2006 kostenlos das Agricola-Kolloquium zu besuchen. Es ist in diesem Jahr dem 200. Geburtstag des Freiberger Forschers Julius Weisbach gewidmet. Neben der Würdigung seiner Leistungen als Professor an der Bergakademie Freiberg werden aktuelle Bezüge zu Forschungsthemen aufgezeigt. Julius Weisbach wurde 1860 vom Verein deutscher Ingenieure (VDI) zum ersten Ehrenmitglied ernannt. Die Veranstaltung findet am Donnerstag, dem 22. Juni, von 9 bis 16 Uhr im Senatssaal des Hauptgebäudes, Akademiestr.6, statt.


    More information:

    http://www.tu-freiberg.de/allgemein/presse/aktuell/bht2006/index.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Geosciences, Materials sciences, Mechanical engineering, Oceanology / climate
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).