idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/20/2006 16:48

Laser soll digitales Kulturgut retten - Kolloquium zur Langzeitarchivierung von Bilddaten an der Universität Stuttgart

Ursula Zitzler Stabsstelle Hochschulkommunikation
Universität Stuttgart

    Ob in Bibliotheken, Archiven, Museen oder in der Wirtschaft: für die langfristige Aufbewahrung digitaler Daten werden innovative Lösungen immer bedeutender. Zu den zukunftsweisenden Ansätzen auf diesem für die Sicherung historischer und gegenwärtiger Werte wichtigen Forschungsfeld gehören laserbasierte Belichtungstechnologien. Sie stehen im Mittelpunkt eines Kolloquiums an der Universität Stuttgart, das unter dem Titel "Eine ARCHE zur Rettung digitalen Kulturguts" stattfindet.
    Termin: 27. Juni 2006, 13.30 Uhr
    Ort: Universitätsbibliothek Stuttgart, Holzgartenstr. 16, Vortragssaal
    Medienvertreter sind herzlich eingeladen.

    Erörtert werden Technik und Anwendungsmöglichkeiten eines Laserbelichters, der es erlaubt, digitale Bilddaten mit sehr hoher Genauigkeit und Farbtreue auf alterungsbeständigem Farbmikrofilm zu speichern. Ebenso stellen die Wissenschaftler ein Softwaresystem zur Kombination von Bild- und Metadaten auf optischen Medien vor.
    Entwickelt wurden die Technologien im Rahmen des Projekts ARCHE. Dabei war für die Entwicklung der Lasertechnik das Fraunhofer Institut für Physikalische Messtechnik maßgebend. Die Software zur Aufbereitung der Bilddaten für den Laserbelichter wurde von der Universitätsbibliothek Stuttgart und dem Landesarchiv Baden-Württemberg entwickelt. Die Frankfurter Firma MicroArchive Systems wird die Technologie unter dem Markennahmen "ArchiveLaser" vermarkten. ARCHE wird unter anderem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Arbeit im Rahmen des InnoNet "Förderung von innovativen Netzwerken" finanziert.
    Mehrere Einrichtungen des Landesarchivs, die Universitätsbibliothek, das Universitätsarchiv sowie das Institut für Leichtbau und Gestalten der Uni Stuttgart stellten verschiedenartige Archivalien zur Verfügung. Diese wurden im Ludwigsburger Institut für Erhaltung von Archiv- und Bibliotheksgut unter großem technischem Aufwand digitalisiert. Dabei kam ein hochauflösender Reproscanner zum Einsatz.
    Weitere Informationen bei Klaus Wendel, Projekt ARCHE, Universitätsbibliothek Stuttgart, Tel. 0711/685-82536, e-mail Klaus.Wendel@ub.uni-stuttgart.de


    More information:

    http://www.ub.uni-stuttgart.de/arche


    Images

    Criteria of this press release:
    Electrical engineering, Energy, History / archaeology, Language / literature, Mechanical engineering, Media and communication sciences
    transregional, national
    Miscellaneous scientific news/publications, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).