idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/21/2006 10:16

Wissenschaft verständlicher gemacht - Comics vereinfachen die Kommunikation unter Wissenschaftlern

Dr. med. Marina Martini Referat Kommunikation und Medien
Zentralinstitut für Seelische Gesundheit, Mannheim

    Dem babylonischen Sprachgewirr der Wissenschaftler aus verschiedenen Disziplinen kann abgeholfen werden. Mit Hilfe von Comics können auch komplexe, schwer verständliche Sachverhalte oder Methoden auf einfachste Weise dargestellt werden. Forscher aus dem Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim nutzen nun diesen Weg der Kommunikation. In der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Addiction Biology haben die Autoren Carles Sanchis-Segura und Rainer Spanagel erstmals Comics in einem Übersichtsartikel publiziert.

    Bisher wurden noch nie professionelle farbige Comics in einer wissenschaftlichen peer-reviewed Zeitschrift zur Illustration einer Methode verwendet. Die Autoren hoffen darauf, dass mit der Comicssprache die interdisziplinären Kommunikationsbarrieren abgebaut werden, dass Lehrbücher in der Schule und im Studium vereinfacht werden, und dass komplexe wissenschaftliche Sachverhalte auch einer breiten Öffentlichkeit leichter zugänglich gemacht werden können.

    Die zunehmende Spezialisierung in der Wissenschaft führt dazu, dass viele wissenschaftliche Disziplinen ihre eigene hoch spezialisierte Sprache entwickelt haben. Insbesondere wird in der biomedizinische Forschung die interdisziplinäre Kommunikation immer anspruchsvoller; ganz zu schweigen von dem Problem, neue biomedizinische Erkenntnisse einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Autoren Sanchis-Segura und Spanagel hatten die Idee, professionelle Comics zu verwenden, um in der einfachsten Weise komplizierte Verhaltensmethoden und Paradigmen im Suchtforschungsbereich zu illustrieren.
    Der bekannte Comicszeichner - Walter Hollenstein aus der Schweiz - hat dies in hervorragender Weise umgesetzt.
    Die Comics sind unter http://www.zi-mannheim.de/psychopharmakologie.html abrufbar.

    Kontakt
    Dr. med. Marina Martini, M. Sc.
    Leitung Referat Öffentlichkeitsarbeit
    Zentralinstitut für Seelische Gesundheit
    J 5, 68159 Mannheim
    Fon: 0621/1703-1301
    Fax: 0621/1703-1305
    E-Mail: marina.martini@zi-mannheim.de
    Internet: http://www.zi-mannheim.de


    More information:

    http://www.zi-mannheim.de
    http://www.zi-mannheim.de/psychopharmakologie.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Information technology, Media and communication sciences, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing, Psychology
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).