idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/21/2006 11:01

Satelliten überwachen Nuklearprogramm des Iran

Christian Möls Pressestelle
Technische Universität Bergakademie Freiberg

    Freiberger Wissenschaftler entwickeln ein Geomonitoring-System für den Iran. Mit moderner Satelittentechnologie soll dabei die zivile Nutzung der Kernenergie überwacht werden. Ziel der Forschungen ist es, die Auswertung der Satellitenaufnahmen so weit wie möglich zu automatisieren.

    Irmgard Niemeyer kennt den Iran nur aus einigen Hundert Kilometern Höhe. Doch auf den Satellitenbildern, die sie auswertet, kann sie Gegenstände von einem Meter Durchmesser erkennen. "Die Bildauflösung erlaubt es uns, Menschen auf einem Platz zu zählen, aber nicht, sie zu erkennen", beschreibt die Juniorprofessorin am Institut für Markscheidewesen und Geodäsie der TU Bergakademie Freiberg die Qualität. Die Aufnahmen aus der Erdumlaufbahn sollen dabei helfen, die nuklearen Anlagen des Landes zu überwachen.

    Im Rahmen des Exzellenznetzwerks GMOSS (Global Monitoring for Security and Stability) der Europäischen Union entwickelt die Freiberger Wissenschaftlerin in enger Zusammenarbeit mit dem Forschungszentrum Jülich und weiteren europäischen Partnern ein Monitoring-System für den Iran. Dabei soll aus dem Weltall die Entwicklung des Nuklearprogramms verfolgt werden. Einer Kontrolle hat der Iran mit der Unterzeichnung des so genannten "Vertrages über die Nichtverbreitung für Atomwaffen" prinzipiell zugestimmt. Die 'Internationale Atomenergiebehörde' (IAEO) in Wien überwacht die Einhaltung des Vertrages. "Die Überprüfung vor Ort machen die Inspektoren der IAO. Dabei sind sie schon im Vorfeld auf Informationen angewiesen. Hier kann die Fernerkundung wesentliche Hinweise liefern", erklärt Irmgard Niemeyer.

    Ziel der Freiberger Forschungen ist es dabei, die Auswertung der Satellitenaufnahmen so weit wie möglich zu automatisieren. Im Idealfall soll der Computer alle notwendigen Schritte von der Verarbeitung bis zur Analyse der Bilder übernehmen. Dazu muss das Programm nicht nur in der Lage sein, selbständig Objekte auszumachen und sie ihrer Funktion zuzuordnen, beispielsweise ein Gebäude als Anreicherungsanlage zu identifizieren. Durch den Vergleich zeitlich unterschiedlicher Aufnahmen soll es auch Veränderungen von Objekten feststellen und interpretieren. Bis dahin ist es noch ein weiter Weg. Frühestens für Ende 2007 hält Irmgard Niemeyer ein solches Monitoring-System für den Iran einsetzbar.

    Irmgard Niemeyer stellt ihre Forschungen auf dem Kolloquium "Geomonitoring in der Energie- und Rohstoffwirtschaft mit Methoden der Fernerkundung" vor, dass vom 21. bis 22 Juni im Rahmen des Freiberger Forschungsforums - Berg- und Hüttenmännischer Tag (BHT) an der TU Bergakademie Freiberg stattfindet.

    Kontakt:
    Dr. Irmgard Niemeyer
    Institut für Markscheidewesen und Geodäsie
    Reiche Zeche, Fuchsmühlenweg 9, Raum 104
    09599 Freiberg
    Tel.: 03731 / 39-3591
    E-Mail: Irmgard.Niemeyer@tu-freiberg.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences, Law, Politics
    transregional, national
    Research projects
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).