"Frauen haben Angst vor Technik", "Männer sind besser in Mathematik" oder "Informatik interessiert junge Frauen nicht". Diese und ähnliche Aussagen hört man immer wieder und nicht nur von Schülerinnen, wenn es um die Studien- oder Berufswahl geht. Der Mädcheninformatik-Tag an der Hochschule der Medien (HdM) am 29. Juni 2006 räumt mit solchen Vorurteilen auf. Studentinnen, Absolventinnen und Dozenten aus dem Studiengang Medieninformatik stehen von 15:00 bis 17:30 Uhr Schülerinnen der Klassen neun bis zwölf Rede und Antwort zum Thema "Frauen in der Informatik".
Die Schülerinnen sind dazu eingeladen, sich über Studieninhalte und spätere Berufsaussichten und Tätigkeitsfelder zu informieren. Nach der Theorie können sie selbst ausprobieren, wie Medieninformatik an der HdM in der Praxis funktioniert. Unter Anleitung der "Profis" lernen sie, wie man dreidimensionale Objekte selbst erstellen und animieren kann. Diese Technik wird zum Beispiel bei der Programmierung von Computerspielen oder von Architekten zur Simulation von Gebäuden eingesetzt.
Im Anschluss an den Mädcheninformatik-Tag findet ab 18:00 Uhr die MediaNight des Sommersemesters 2006 statt. Studenten der HdM, darunter auch zahlreiche Medieninformatiker, präsentieren die Projekte, an denen sie während des Semesters gearbeitet haben.
Um Anmeldung zum Mädcheninformatik-Tag unter http://www.hdm-stuttgart.de/maedcheninformatik wird bis zum 26. Juni 2006 gebeten. Veranstaltungsort ist die HdM, Nobelstraße 10, 70569 Stuttgart, Raum 148.
PROGRAMM
15:00 bis 15:10 Uhr: Begrüßung
Walter Kriha, Professor Studiengang Medieninformatik
Isabell Schwertle, Studentin der Medieninformatik
15:10 bis 15:25 Uhr: Medieninformatik studieren - eine Studentin berichtet
Isabell Schwertle
15:25 bis 15:40 Uhr: Medieninformatik studieren - die Sicht des Professors
Roland Kiefer, Professor im Studiengang Medieninformatik, Leiter Praktikantenamt
15:40 bis 16:00 Uhr: Kaffeepause und Gelegenheit zur persönlichen Beratung
16:00 bis 16:30 Uhr: Workshop 3D-Animation
16:30 bis 17:00 Uhr: Das Leben danach - Absolventinnen berichten
Janine Bader, Systemadministratorin, synstar Computer Services GmbH
Katharina Weimer, Systemanalytikerin, gedas deutschland GmbH
17:00 bis 17:30 Uhr: Zeit für Fragen und Diskussion
Ab 18:00 Uhr: MediaNight an der Hochschule der Medien
Studenten präsentieren die Projekte, an denen sie während des Sommersemesters 2006 gearbeitet haben.
Professor Walter Kriha bietet einen Rundgang mit Erklärung der Medieninformatik-Projekte an.
Kontakt:
Andrea Asche, Sekretariat Fakultät Druck und Medien
Telefon: 0711 8923 2106
E-Mail: asche@hdm-stuttgart.de
Prof. Walter Kriha,Studiengang Medieninformatik
Telefon: 0711 8923 2220
E-Mail: kriha@hdm-stuttgart.de
http://www.hdm-stuttgart.de/maedcheninformatik
http://www.hdm-stuttgart.de/mi
http://www.hdm-stuttgart.de/medianight
Criteria of this press release:
Information technology, Media and communication sciences, Social studies
regional
Miscellaneous scientific news/publications, Studies and teaching
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).