idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/21/2006 14:28

Mit Virtueller Realität auf zu neuen Ufern - Fraunhofer IGD forscht auf dem Traditionsschiff in Rostock

Bernad Lukacin Presse und Öffentlichkeitsarbeit
Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD

    Eine Zusammenarbeit nicht alltäglicher Art findet derzeit zwischen dem Traditionsschiff und dem Fraunhofer IGD Rostock statt. Im Rahmen eines vom BMBF geförderten Forschungsprojektes werden die Einsatzmöglichkeiten Virtueller und Erweiterter Realität in verschiedenen Gebieten überprüft, so auch für die Bereiche des Schiffbaus und Schiffsbetriebs.

    Auf der Suche nach geeigneten Umgebungen zur Durchführung realitätsnaher Tests wandten sich die Wissenschaftler des Rostocker Fraunhofer Instituts für Graphische Datenverarbeitung (IGD) an das traditionsreiche Museumsschiff. Bei Museumsleiter Dr. Peter Danker-Carstensen rannten sie damit offene Türen ein: "Es ist uns wichtig zu zeigen, dass Museen nicht nur die Heimat verstaubter Exponate, sondern auch ein Hort aktiver Wissenschaft sind." Die Wissenschaftler des Fraunhofer IGD freuen sich, mit dem Traditionsschiff einen idealen Partner für ihre Experimente gefunden zu haben. Diplom-Informatiker Steffen Mader dazu: "Gerade im Maschinenraum eines Schiffes herrschen außergewöhnliche technische Bedingungen, die es so kaum woanders gibt. Wir können hier die Gültigkeit unserer Annahmen und Ergebnisse äußerst praxisnah überprüfen."

    In der Schiffsumgebung werden technische Verfahren auf ihre Robustheit hin untersucht. Unter anderem werden Tests zur Nutzung von WLAN-Komponenten zur groben Lokalisierung von Rechnern im Schiffsinneren durchgeführt, was auf Grund der Stahlwände und der elektromagnetischen Störfelder im Maschinenraum eine besondere Herausforderung ist. Des Weiteren werden verschiedene optische Ortungsverfahren im Schiffsinneren durchgeführt und geprüft, die die besonderen Lichtverhältnisse unter Deck berücksichtigen.

    Die Tests finden auch während der üblichen Öffnungszeiten des Museums statt. So können sich die Besucher von der fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen Museum und Wissenschaft selbst überzeugen.

    Kontakt:
    Steffen Mader
    Fraunhofer IGD Rostock
    Telefon: 0381 4024134
    E-Mail: steffen.mader@igd-r.fraunhofer.de

    Kurzprofil INI-GraphicsNet
    Das internationale Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung (INI-GraphicsNet) besteht aus dem Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD, dem Zentrum für Graphische Datenverarbeitung ZGDV e.V., beide in Darmstadt und Rostock, und dem Fachgebiet Graphisch-Interaktive Systeme (GRIS) der Technischen Universität Darmstadt sowie weiteren acht Institutionen in sechs Ländern: dem Centre for Advanced Media Technology (CAMTech), dem Centre for Graphics and Media Technology (CGMT), beide in Singapur, dem Centro de Computação Gráfica (CCG) in Guimarães und Coimbra (Portugal), The imedia Academy in Providence, Rhode Island (USA), dem Omaha Graphics and Media Laboratory (OGM) in Nebraska (USA), dem Centre for Visual Interaction and Communication Technologies (VICOMTech) in San Sebastian (Spanien), dem Institute for Graphic Interfaces (IGI) in Seoul (Süd-Korea) und dem Center for Advanced Computer Graphics Technologies (GraphiTech) in Trento (Italien). Diese Institutionen bilden das weltweit größte und leistungsfähigste Forschungs-Netzwerk der Graphischen Datenverarbeitung. Ihre Kernkompetenz ist die Visualisierung und interaktive Verarbeitung von Daten, Informationen und Wissen. Sie erforschen und entwickeln neue Interaktions- und Dialogformen für digitale Medien und realisieren innovative Systeme zur Kommunikation und graphisch-interaktiven Kooperation über Rechnernetzwerke. Innerhalb des Forschungsverbundes sind an den zehn Standorten über 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie mehr als 500 wissenschaftliche Hilfskräfte beschäftigt. Der Etat betrug 2005 rund 38 Millionen Euro.


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Mathematics, Mechanical engineering, Physics / astronomy, Social studies
    transregional, national
    Research projects, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).