idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/27/2006 10:12

Edelstahl Strom sparend schmelzen

Rüdiger Mack Marketingkommunikation
Fachinformationszentrum Karlsruhe

    Bewährtes Verfahren jetzt auch für Edelstahl mit hohem Chromgehalt möglich

    Stahl schmelzen ist ein Industrieprozess mit sehr hohem Energieverbrauch. Jede Effizienzsteigerung spart in der Summe große Energiemengen und verbessert damit auch die Energiebilanz der weiterverarbeitenden Industrien. Beim Stahlschmelzen in Elektrolichtbogenöfen hatte sich seit Jahren das Strom sparende Schaumschlacken-Verfahren für viele Stahlsorten durchgesetzt. Nur bei hochchromhaltigen nichtrostenden Edelstählen gelang es bisher nicht. Auch für diese Stahlsorten wurde jetzt in einem Forschungsprojekt ein derartiges Verfahren entwickelt und erfolgreich in einem Betriebsversuch erprobt. Das neue BINE-Projekt-Info "Strom sparen bei der Edelstahlproduktion" (6/06) stellt die Ergebnisse vor.

    In Deutschland werden derzeit etwa 70% des Stahls in großen integrierten Hüttenwerken mit dem Oxygenverfahren produziert und etwa 30% in kleineren Elektrostahlwerken (Elektrostahl) hergestellt. Hierbei werden überwiegend Elektrolichtbogenöfen eingesetzt. Einer dieser Öfen verbraucht etwa so viel Strom wie eine Kleinstadt. Trotzdem weist der hier erzeugte Stahl vergleichsweise günstige Primärenergiekennwerte auf und der Anteil des Elektrostahls an der deutschen Stahlproduktion insgesamt wächst. Um in diesen Öfen Stahl energieeffizienter schmelzen zu können, soll der Verbrauch von Strom und Reduktionsmitteln möglichst gesenkt werden. Dabei hat sich das Schaumschlackenverfahren bewährt, bei dem sich auf der Oberfläche der flüssigen Stahlschmelze eine Schlacke bildet, die überwiegend aus aufgestiegenen Gasen besteht. Diese Schlacken senken u. a. die Wärmeverluste, beschleunigen den Schmelzprozess und schonen die feuerfeste Ausmauerung des Ofens. Künftig ist das auch beim Schmelzen hochchromhaltiger Edelstähle möglich. Der Betriebsversuch ergab Einsparungen von 5% Strom und mehr als 10% Reduktionsmitteln.

    Das neue BINE-Projekt-Info "Strom sparen bei der Edelstahlproduktion" ist
    kostenfrei beim BINE Informationsdienst des FIZ-Karlsruhe erhältlich - telefonisch unter 0228 - 923790 oder im Internet unter http://www.bine.info

    Text: Zeichen (2.145 m.L.Z)

    Pressekontakt
    BINE Informationsdienst
    Dorothee Gintars

    Tel. 0228/9 23 79-25
    Fax 0228/9 23 79-29
    E-Mail presse@bine.info
    Mechenstraße 57
    53129 Bonn
    http://www.bine.info

    Hinweis für Redaktionen

    Diesen Pressetext, eine PDF-Datei der Broschüre und eine druckfähige Grafik-Datei des Covers finden Sie unter http://www.bine.info in unserem Pressebereich. Bitte senden Sie uns bei Verwendung ein Belegexemplar.

    BINE ist ein Informationsdienst der gemeinnützigen FIZ Karlsruhe GmbH und wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) gefördert. FIZ Karlsruhe ist die Serviceeinrichtung für wissenschaftlich-technische Informationen in den Fachgebieten Naturwissenschaften, Technik und Patente: Weitere Informationen unter http://www.fiz-karlsruhe.de


    More information:

    http://www.bine.info/templ_meta.php/presseforum/archiv_pressetexte/395/link=clic...
    http://www.bine.info


    Images

    Das neue BINE-Projekt-Info "Strom sparen bei der Edelstahlproduktion" (6/06)
    Das neue BINE-Projekt-Info "Strom sparen bei der Edelstahlproduktion" (6/06)

    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Economics / business administration, Electrical engineering, Energy, Environment / ecology, Mechanical engineering, Media and communication sciences, Oceanology / climate
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Das neue BINE-Projekt-Info "Strom sparen bei der Edelstahlproduktion" (6/06)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).