idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/22/2006 14:45

Erstes multimediales, netzbasiertes E-Learning-Instrument in Gebärdensprache

Alex Deeg PR und Marketing
Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT

    Das Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik FIT und das Deaf and Sign Language Research Team der RWTH Aachen (DESIRE) präsentieren auf dem Jahrmarkt der Wissenschaften in der Münchner Innenstadt die Aachener Internet-Lernplattform zur Berufsqualifizierung von Gehörlosen (AILB). AILB ist die weltweit erste multimediale, netzbasierte E-Learning-Plattform in Gebärdensprache. Die Ausstellung findet statt vom 15. - 21. Juli 2006.

    Laut der Deutschen Gesellschaft der Hörgeschädigten e.V. leben in Deutschland Millionen hörgeschädigte Menschen. Die Dunkelziffer wird als sehr groß eingeschätzt. Etwa 300.000 Menschen besitzen aufgrund ihrer Hörschädigung einen Schwerbehindertenausweis. Rund 80.000 von ihnen sind von frühester Kindheit an Gehörlose und beherrschen die Gebärdensprache.

    Die Gebärdensprache ist die natürliche Sprache der Gehörlosen. In ihr werden Kombinationen aus Handformen, Handstellung, Ausführungsort und Bewegung sowie Gesichtsausdrücken als sprachliche Zeichen verwendet. Sie beruht nicht auf der gesprochenen Sprache, sondern ist eine selbstständige Sprache mit eigener Grammatik und eigenen Sprachkonventionen, aber ohne Verschriftlichung.

    Das macht das Erlernen der Schriftsprache für Gehörlose sehr schwierig. Entsprechend verfügen Gehörlose zumeist nur über sehr begrenzte Schriftsprachkompetenz und können zusammenhängende Texte nur schwer erfassen. Alltag, Ausbildung und vor allem der Berufseinstieg ist für Gehörlose dadurch erheblich schwieriger als für Hörende.

    AILB vermittelt Gehörlosen grundlegende schriftsprachliche und mathematische Fertigkeiten sowie berufsrelevantes Wissen, um sie bei der Integration in den ersten Arbeitsmarkt zu unterstützen. Als Sprache der Vermittlung wird die Deutsche Gebärdensprache in Form von Videosequenzen eingesetzt. Neben der individuellen Aneignung von Wissen fördert die geplante Lernplattform auch einen verstärkten Wissensaustausch der Benutzer untereinander. Video-Mailing, gebärdensprachlichen Videokonferenzen und Diskussionsforen unterstützen die Bildung von Online-Lerngruppen und Netzwerken und ermöglichen so Hilfe zur Selbsthilfe innerhalb der Gehörlosengemeinschaft.

    "Aus technischer Sicht stellt sich beispielsweise die Frage, wie die Gebärdensprache als Lehr- und Lernsprache am besten im Internet unterstützt werden kann", erläutert der Projektleiter des DESIRE-Teams der RWTH Aachen die Problematik. "Da die Gehörlosen zusammenhängende Texte nur schwer verstehen, bleiben ihnen oft auch die darin eingebunden Hyperlinks unverständlich. Sie können damit nicht navigieren und stecken in einer Sackgasse. Daher bearbeiten wir auch das Thema Hyperlinks in Gebärdensprache und zeigen in München einen Prototypen."

    Mit dem entwickelten Autorenwerkzeug können in einem Gebärdensprache-Video Hyperlinks einfach durch Markieren von Start- und Endzeit der gewünschten Sequenz definiert werden. Das Autorenwerkzeug erzeugt daraus einen Container-Flash-Film und eine HTML-Seite, die dann entweder weiter bearbeitet oder direkt auf den Server hochgeladen werden können.

    Fraunhofer FIT und das DESIRE-Team der RWTH Aachen zeigen die Anwendung auf dem Jahrmarkt der Wissenschaften auf dem Marienhof in der Münchner Innenstadt. Standplatz: 11

    Öffnungszeiten:
    Samstag, 15. Juli 2006: 12.00-24.00 Uhr
    Sonntag, 16. Juli bis Freitag, 21. Juli 2006: 10.00-19.00 Uhr

    Kontakt:
    DESIRE-Team der RWTH Aachen
    Florian Kramer
    Telefon: 0241-80 95 837
    Bildtelefon: 0241-80 990 80
    Schreibtelefon: 0241-80 96 072
    f.kramer@isk.rwth-aachen.de

    Alex Deeg
    pr@fit.fraunhofer.de
    Telefon: +49 (0) 22 41/14-22 08


    More information:

    http://www.fit.fraunhofer.de
    http://www.gebaerdensprache.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Information technology, Language / literature, Media and communication sciences, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Research results, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).