idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/22/2006 15:13

FH Düsseldorf: Peter Andres erhält Honorarprofessur an der Peter Behrens School of Architecture

Simone Fischer Informations- und Pressestelle
Fachhochschule Düsseldorf

    Er gilt als einer der kompetentesten Lichtplaner Europas, ist gefragter Partner renommierter Architekturbüros und brachte jüngst dem neuen Terminal 1 des Hamburger Flughafens das Licht, denn Peter Andres weiß: "Ohne Licht ist Architektur undenkbar." In Anerkennung seiner hervorragenden Leistungen in der beruflichen Praxis sowie aufgrund seiner besonderen Verdienste für die Hochschule verlieh ihm Prof. Dr. Hans-Joachim Krause, Rektor der Fachhochschule Düsseldorf, am 21. Juni eine Honorarprofessur an der Peter Behrens School of Architecture (PBSA)/ Fachbereich Architektur.

    Als erfahrener Mann aus der Praxis zwischen professionellem Know-how und erfolgreicher Lichtplanung lehrt er bereits seit 2003 als Vertretungsprofessor an der PBSA/ Fachbereich Architektur. Sein Engagement zeigte sich unter anderem auch in der Planung und Umsetzung eines der modernsten Tageslichtlabors, das im Dezember des vergangenen Jahres an der PBSA offiziell eingeweiht wurde.
    "Die Tageslichtplanung ist bereits Jahrhunderte alt, doch war sie lange Zeit in Vergessenheit geraten. Erst Peter Andres hat sie wieder erfolgreich zum Leben erweckt", erklärte Johannes Dinnebier in seiner Laudatio während der akademischen Feierstunde im Foyer des Erweiterungsbaus.

    Der gebürtige Tiroler studierte Elektrotechnik an der Höheren Technischen Bundes-Lehr- und Versuchsanstalt (HTL) in Innsbruck, gründete 1986 sein erstes Büro für Lichtplanung in Hamburg und eröffnete sein Zweigbüro 2001 in Tirol. Als erster Preisträger wurde der 49-jährige bereits 1994 mit dem "Balthasar-Neumann-Preis" für das Projekt "Flughafen Hamburg - Terminal 4" ausgezeichnet. 2002 war er "Winner of the European Design Competition" für das Projekt "Lights on future" und erhielt 2003 den "hamburgerdesignpreis".

    "Ich bin zutiefst davon überzeugt, dass es von eminenter Wichtigkeit ist, die Tageslichtplanung in die praxisnahe Forschung und Ausbildung einzubeziehen zum Beispiel in Hinblick auf Energieeffizienz und Wohlbefinden", machte der Lichtgestalter deutlich. Erfahrung in Forschung und Lehre hat Peter Andres bereits an verschiedenen Hochschulen gewinnen können. Nach seiner Tätigkeit als Lichtplaner hielt er Gastvorlesungen an der Hochschule für Architektur in Dessau (Bauhaus), der Fachhochschule für Gestaltung in Kiel und der technischen Universität Berlin. Daneben hielt der Licht-Experte von 1994 bis 2002 einen Lehrauftrag für Lichtplanung an der Fakultät Architektur an der Fachhochschule in Hamburg.


    More information:

    http://www.fh-duesseldorf.de


    Images

    Erhielt eine Honorarprofessur an der PBSA: Peter Andres
    Erhielt eine Honorarprofessur an der PBSA: Peter Andres

    None


    Criteria of this press release:
    Construction / architecture
    transregional, national
    Personnel announcements, Transfer of Science or Research
    German


     

    Erhielt eine Honorarprofessur an der PBSA: Peter Andres


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).