idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/22/2006 15:43

Wo das Fußballherz schlägt: RUB-Politologe veröffentlicht Buch über das Fußball-Land NRW

Dr. Josef König Dezernat Hochschulkommunikation
Ruhr-Universität Bochum

    Passend zur WM im eigenen Land und zum diesjährigen Jubiläum "60 Jahre NRW" hat der Bochumer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Stefan Goch (Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB) zusammen mit Ralf Piorr das Buch "Wo das Fußballherz schlägt. Fußball-Land Nordrhein-Westfalen" herausgegeben. Von der belächelten und verachteten "Fußlümmelei" um die Jahrhundertwende bis zu den hochmodernen WM-Arenen im Land beleuchten die Autorinnen und Autoren in diesem Sammelband die Geschichte und Gegenwart des Fußballs in NRW.

    Bochum, 22.06.2006
    Nr. 222

    Wo das Fußballherz schlägt
    Buch über das Fußball-Land NRW
    RUB-Politologe veröffentlicht Sammelband

    Wenn der "Geist von Dortmund" die deutsche Nationalmannschaft nach dem Vorrundenspiel gegen Polen beflügelt und die Euphorie gerade hier besonders groß ist, kommt das nicht von ungefähr: Schließlich schlägt auch nach den Worten Franz Beckenbauers heute das "Herz des deutschen Fußballs im Ruhrgebiet". Passend zur WM im eigenen Land und zum diesjährigen Jubiläum "60 Jahre NRW" hat der Bochumer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Stefan Goch (Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB) zusammen mit Ralf Piorr das Buch "Wo das Fußballherz schlägt. Fußball-Land Nordrhein-Westfalen" herausgegeben (Klartext Verlag, gefördert von der Landeszentrale für politische Bildung). Von der belächelten und verachteten "Fußlümmelei" um die Jahrhundertwende bis zu den hochmodernen WM-Arenen im Land beleuchten die Autorinnen und Autoren in diesem Sammelband die Geschichte und Gegenwart des Fußballs in NRW.

    Arbeit = Fußball = Ruhrgebiet?

    Wer denkt beim Thema Fußball in NRW nicht an die Formel "Arbeit = Fußball = Ruhrgebiet"? Weit gefehlt, wie das Buch uns auf unterhaltsame Weise lehrt: Der vermeintlich proletarische Fußball breitete sich von Großbritannien ausgehend vor allem in bürgerlichen Kreisen aus. Es waren vornehmlich die Akademiker, Oberschüler und Angestellten, die gegen das runde Leder traten. Gespielt wurde Fußball zuerst in Dienstleistungszentren wie Berlin, Hamburg, Dresden oder Köln. Vereinsnamen wie "Germania", "Borussia" oder "Alemannia" ließen sich erklären mit dem "neidischen Blick von Angestellten auf studentische Verbindungen", zu denen sie ohne akademische Weihen keinen Zugang hatten, so Ludger Claßen und Stefan Goch in ihrem Beitrag zum "Fußball im Westen bis 1945".

    Frauen auf der Tribüne und die 11 des Jahrhunderts

    Insgesamt 24 Autorinnen und Autoren beteiligen sich an diesem Sammelband mit ihrer Sicht der Dinge - historisch fundiert und stets auch mit dem Blick über das Spielfeld hinaus: Welche Rolle spielt der Fußball in der Politik bzw. wie vereinnahmt Politik den Sport? Was wäre der Fußball in NRW ohne "Migrationshintergründe", welche ökonomische Bedeutung hat der Volkssport Nr. 1? Seit wann sitzen Frauen auf der Tribüne - und ist die Zukunft des Fußballs gar "weiblich"? Neben den vielen Fragen und Antworten zu diesen und anderen Themen kommt der Fußball an sich natürlich nicht zu kurz: Zahlreiche Abbildungen und ein umfangreicher Statistikteil runden das Buch ab - wer weiß schon, dass ETB Schwarz-Weiß Essen 1959 den DFB-Pokal gewonnen hat? Es geht um die legendären Stadien in NRW (Tivoli, Alm, Rote Erde usw.) und nicht zuletzt wird die NRW-Elf das Jahrhunderts in Spielerporträts gekürt: Hans Tilkowski, Hans-Hubert "Berti" Vogts, Bernard Dietz, Karl-Heinz Schnellinger, Matthias Sammer, Horst "Schimmi" Szymaniak, Wolfgang Overath, Hans Schäfer, Fritz Szepan, Helmut Rahn und Klaus Fischer ...

    Die Herausgeber

    Prof. Dr. Stefan Goch, Jahrgang 1958, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts für Stadtgeschichte Gelsenkirchen und außerplanmäßiger Professor an der Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB. Im Jahr 2005 veröffentlichte er das Buch "Zwischen Blau und Weiß liegt grau. Der FC Schalke 04 in der Zeit des Nationalsozialismus". Ralf Piorr, Jahrgang 1966, ist freier Publizist und Fußballer mit Trainerlizenz. Er schreibt u. a. für den "RevierSport" und veröffentlichte 2005 und 2006 das "Lexikon des Revier-Fußballs" in zwei Bänden.

    Titelaufnahme

    Stefan Goch, Ralf Piorr (Hg.): Wo das Fußballherz schlägt. Fußball-Land Nordrhein-Westfalen. Klartext Verlag, Essen 2006, 364 S., 18,90 Euro, ISBN: 3-89861-348-8

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Stefan Goch, Fakultät für Sozialwissenschaft der RUB, Tel. 0234/32-28975, E-Mail: stefan.goch@rub.de


    Images

    Criteria of this press release:
    History / archaeology, Law, Politics, Social studies, Sport science
    transregional, national
    Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).