idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/22/2006 16:51

Gemeinsam zum Abschied

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Medieninformation der TU Berlin Nr. 156 vom 22. Juni 2006
    Achtung: Sperrfrist: 27. Juni 2006, 16.00 Uhr

    Absolventinnen und Absolventen der gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge von TU und FU Berlin werden verabschiedet / Vergabe des Hertha-Nathorff-Preises
    Einladung

    In einer gemeinsamen Feier bekommen die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs "Public Health" der TU Berlin, des Studiengangs "Psychosoziale Prävention und Gesundheitsförderung" der FU Berlin und des Studiengangs "Master of Science in Epidemiology" der TU Berlin ihre Abschlussurkunden überreicht. Insgesamt werden rund 60 Absolventinnen und Absolventen der verschiedenen gesundheitswissenschaftlichen Studiengänge der beiden Universitäten verabschiedet.
    Wir möchten Sie hiermit herzlich zur Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen einladen:

    Zeit: am Dienstag, dem 27. Juni 2006, 16.00 Uhr

    Ort: TU Berlin, Hauptgebäude, Straße des 17. Juni 135, Raum H 2036, 10623 Berlin

    Im Rahmen der Feier wird auch der Hertha Nathorff-Preis durch die Ärztekammer Berlin vergeben. Mit dem mit 2.500 Euro dotierten Preis werden in diesem Jahr erstmals die besten Magister-arbeiten aller gesundheitswissenschaftlichen postgradualen Studiengänge in Berlin prämiert. Mit dem Hertha Nathorff-Preis wird an eine Ärztin erinnert, die in den 20er und 30er Jahren engagiert im öffentlichen Gesundheitswesen Berlins tätig war.

    Dr. Anja Dietrich und Christoph Niehues, die beide den Studiengang "Public Health" an der TU Berlin absolviert haben, werden mit dem dritten Preis des Hertha-Nathorff-Preis ausgezeichnet.
    Anja Dietrich wird für ihre Arbeit zum Thema "Eigenverantwortlich, informiert und anspruchsvoll... Der Diskurs um den mündigen Patienten aus ärztlicher Sicht" geehrt. Darin beschäftigt sie sich mit der Frage, wie die Ärzteschaft den derzeit populären Schlüsselbegriff des "mündigen Patienten" verwendet und welche möglichen Konsequenzen sich daraus ergeben.

    Anja Dietrich studierte Humanmedizin in Göttingen und schloss ihre Promotion im Jahr 2001 ab. Zwischen 2000 und 2002 arbeitete sie als Ärztin in der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Universitätsklinikums in Göttingen. Zwischen 2003 und 2004 war sie in einer neurologisch-psychiatrischen Praxis in Berlin tätig. Seit 2004 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Institut für Allgemeinmedizin der Charité Universitätsmedizin in Berlin und beschäftigt sich hier schwerpunktmäßig mit den Themen Ärztliche Gesprächsführung, Prävention und Gesundheitsförderung.

    Christoph Niehues schrieb seine Arbeit zu dem Thema "Prävention und Gesundheitsförderung als Aufgabe der Schule - Ein Vergleich der Schulgesetzgebung in Deutschland, Österreich und der Schweiz".
    Der Vergleich der Schulgesetzgebung der drei Staaten zeigt, dass es bei allen Unterschieden - Staatsform, Schulsysteme, kulturelle Eigenheiten - weniger um unterschiedliche Auffassungen von Prävention und Gesundheitsförderung zwischen den drei Ländern geht, als vielmehr um eine verschiedene Sichtweise auf dieses Thema quer durch die Bundesländer und Kantone. In einigen Schulgesetzen sind bereits sehr deutlich die Impulse der Ottawa-Charta von 1986, in der ein Konzept zur Gesundheitsförderung entwickelt wurde, zu erkennen, während in anderen Prävention und Gesundheitsförderung nur untergeordnete bzw. noch fast gar keine Themen sind. Es zeigt sich auch, dass Gesetzgebung nur bedächtig und zeitversetzt auf wissenschaftliche Forschung und Entwicklung reagiert.

    Der 1958 geborene Christoph Niehues studierte an der Universität in Münster die Fächer Sport, Biologie und Pädagogik. Nach Tätigkeiten als Breitensportreferent und später als Sport- und Biologielehrer, arbeitete er auch als Sportmanager beim Verband Deutscher Eisenbahner-Sportvereine e.V. in Berlin.

    Der erste und der zweite Preis gehen an Absolventen des Studiengangs "Psychosoziale Prävention und Gesundheitsförderung" der FU Berlin.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Claudia Brendler, Studiengangsleitung Public Health und Master of Science in Epidemiology der TU Berlin, Tel.: 030/31425303,
    claudia.brendler@tu-berlin.de

    Diese Medieninformation ist im WWW unter: http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2006/pi156.htm


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Personnel announcements
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).