idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/23/2006 15:25

Kolloquium zur Gründung des Departments für Nutzpflanzenwissenschaften

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Zur Gründung des Departments für Nutzpflanzenwissenschaften an der Göttinger Fakultät für Agrarwissenschaften findet am Freitag, 30. Juni 2006, ein Kolloquium zum Thema "Innovative Agrarforschung" statt. Der Präsident der Georg-August-Universität, Prof. Dr. Kurt von Figura, und der Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Rainer Marggraf, werden die Veranstaltung eröffnen. Als Gastreferent spricht anschließend Dr. Ralf Paeschke vom niedersächsischen Landwirtschaftsministerium über die Anforderungen an eine moderne Nutzpflanzenforschung. Für den Vorstand des Departments erläutert Prof. Dr. Norbert Claassen Struktur und Potentiale der neuen Einrichtung, ehe dann die einzelnen Abteilungen in Kurzvorträgen Forschungsfelder und aktuelle Forschungsergebnisse vorstellen. Das Kolloquium wird von 9.30 bis 13.30 Uhr in der Aula am Waldweg 26 durchgeführt.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 23. Juni 2006 / Nr. 211/2006

    Kolloquium zur Gründung des Departments für Nutzpflanzenwissenschaften
    Innovative Agrarforschung: Abteilungen stellen Forschungsfelder und Forschungsergebnisse vor

    (pug) Zur Gründung des Departments für Nutzpflanzenwissenschaften an der Göttinger Fakultät für Agrarwissenschaften findet am Freitag, 30. Juni 2006, ein Kolloquium zum Thema "Innovative Agrarforschung" statt. Der Präsident der Georg-August-Universität, Prof. Dr. Kurt von Figura, und der Dekan der Fakultät, Prof. Dr. Rainer Marggraf, werden die Veranstaltung eröffnen. Als Gastreferent spricht anschließend Dr. Ralf Paeschke vom niedersächsischen Landwirtschaftsministerium über die Anforderungen an eine moderne Nutzpflanzenforschung. Für den Vorstand des Departments erläutert Prof. Dr. Norbert Claassen Struktur und Potentiale der neuen Einrichtung, ehe dann die einzelnen Abteilungen in Kurzvorträgen Forschungsfelder und aktuelle Forschungsergebnisse vorstellen. Das Kolloquium wird von 9.30 bis 13.30 Uhr in der Aula am Waldweg 26 durchgeführt.

    Das neue Department in den Agrarwissenschaften hat die Aufgabe, Lehr- und Forschungsaktivitäten auf dem Gebiet der Nutzpflanzenwissenschaften einschließlich der Bereiche Agrarökologie, Agrartechnik, Landnutzung und Pflanzenbiotechnologie zu koordinieren und weiterzuentwickeln. Dazu gehören die Förderung des Wissenstransfers und der wissenschaftlichen Kommunikation, die Unterstützung bei der Einwerbung und Betreuung von Drittmittelprojekten, die Initiierung und Begleitung gemeinsamer Vorhaben sowie die Mitwirkung an der fächerübergreifenden Organisation und Durchführung der Lehre. Weitere Aufgaben betreffen Fördermöglichkeiten für den wissenschaftlichen Nachwuchs und die Kooperation mit nationalen und internationalen Institutionen. Das Department, das die bisher auf dem Gebiet der Nutzpflanzenwissenschaften bestehenden Institute unter einem Dach zusammenführt, umfasst 13 Abteilungen.

    Die Präsentation der einzelnen Abteilungen im Rahmen des Kolloquiums beginnt mit einem Vortrag von Prof. Dr. Rolf Rauber (Pflanzenbau) und Prof. Dr. Johannes Isselstein (Graslandwissenschaft) zum Thema "Nutzung der Artenvielfalt für die Entwicklung pflanzenbaulicher Systeme". Es folgt der Beitrag von Prof. Dr. Heiko Becker (Pflanzenzüchtung), der über "Pflanzenzüchtung zwischen Gentechnik und Biodiversität" sprechen wird. Anschließend referiert Prof. Dr. Teja Tscharntke (Agrarökologie) zum Thema "Biodiversität, Ökosystemfunktionen und nachhaltiges Management von Agrarlandschaften", bevor dann Juniorprofessor Dr. Mark Varrelmann (Pflanzenvirologie) "Beiträge der Molekularbiologie zur Bekämpfung von Pflanzenvirosen" vorstellt. In einem weiteren gemeinsamen Vortrag von Prof. Dr. Elke Pawelzik (Qualität pflanzlicher Erzeugnisse) und Prof. Dr. Norbert Claassen (Pflanzenernährung) geht es um "Anforderungen an Pflanzenernährung und Produktqualität für die Erzeugung hochwertiger Lebensmittel".

    Über "Aktuelle Probleme durch Schädlinge und Pathogene - Forschungsfelder der Phytomedizin an der Universität" sprechen Prof. Dr. Petr Karlovsky (Molekulare Phytopathologie und Mykotoxinforschung), Prof. Dr. Stefan Vidal (Agrarentomologie) und Prof. Dr. Andreas von Tiedemann (Allgemeine Pflanzenpathologie und Pflanzenschutz). Im Anschluss daran informieren Prof. Dr. Wolfang Lücke (Agrartechnik) und Dr. Christian Ahl (Agrarpedologie) über "Energiepflanzenanbau aus technologischer und bodenkundlicher Sicht". Mit dem Thema "Integrierte Landnutzung in den Tropen - Chancen für interdisziplinäre und internationale Forschungskooperation" befasst sich Privatdozent Dr. Martin Worbes (Tropischer Pflanzenbau). Den abschließenden Vortrag "Die Zukunft der Zuckerrübe - eine süße Perspektive?" hält Prof. Dr. Bernward Märländer vom An-Institut für Zuckerrübenforschung. Informationen im Internet können unter der Adresse http://www.uni-goettingen.de/agrar-aktuelles abgerufen werden.

    Kontaktadresse:
    Dr. Johannes Hippe
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Agrarwissenschaften
    Department für Nutzpflanzenwissenschaften
    Von-Siebold-Straße 8, 37075 Göttingen
    Telefon (551) 39-4356, Fax (0551) 39-4601
    e-mail: jhippe@gwdg.de
    Internet: http://www.uni-goettingen.de/de/sh/33409.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Zoology / agricultural and forest sciences
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Organisational matters, Scientific conferences
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).