idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/26/2006 16:07

PM 08/2006: Neuausrichtung des Akademienprogramms von Bund und Ländern bestätigt

Maria Adler Pressestelle
Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung

    Bonn/Berlin, den 26. Juni 2006

    PM 08/2006

    Neuausrichtung des Akademienprogramms von Bund und Ländern bestätigt: BLK beschließt neue Ausführungsvereinbarung für das Akademienprogramm

    "Renovierung" des Akademienprogramms entsprechend den Empfehlungen des Wissenschaftsrates

    Die Bund-Länder-Kommission für Bildungsplanung und Forschungsförderung (BLK) hat heute die Ausführungsvereinbarung Akademienprogramm an die geänderten Verfahren im Akademienprogramm angepasst. Aufgrund der Empfehlungen des Wissenschaftsrates vom 28. Mai 2004 hat die Union der deutschen Akademien der Wissenschaften e.V. (Union) das Akademienprogramm in den beiden letzten Jahren umfassend "renoviert", in der Zielsetzung neu ausgerichtet und für externe Antragsteller weiter geöffnet. Die heute beschlossene Ausführungsvereinbarung trägt dieser Neuausrichtung Rechnung.

    Als wesentliche Änderungen auf der Basis der Wissenschaftsratsempfehlungen sind hervorzuheben:
    - die Fokussierung des Akademienprogramms auf geisteswissenschaftliche Grundlagenforschung
    - die Einbeziehung der neuen erweiterten Wissenschaftlichen Kommission in das Antragsverfahren
    - die Präzisierung von Laufzeiten
    - die Erhöhung des Mindestförderbedarfs auf 120.000 Euro jährlich
    - die Pauschalierung der jährlichen Verwaltungskosten der Union für die Durchführung des Programms (1,3 % der Gesamtausgaben des Programms)

    Angesichts des vom Wissenschaftsrat erkannten wachsenden Bedarfs an materialbasierter geisteswissenschaftlicher Grundlagenforschung bietet die Konzentration der Akademienvorhaben auf die geisteswissenschaftliche Grundlagenforschung alle Chancen, künftig das Profil des Akademienprogramms mit solchen Vorhaben zu stärken, die kulturelle Wissensbestände sichern und neue Materialien für die interdisziplinäre Forschung erschließen.

    Durch die Erweiterung der Wissenschaftliche Kommission um sieben von der DFG benannte Mitglieder ist eine stärkere Angleichung der Qualitätsmaßstäbe und eine breitere Kenntnis alternativer Förderungswege zu erwarten.

    Das neue Antragsverfahren ist zweistufig: zunächst Einreichung einer Ideenskizze, die durch eine der Akademien (vor)beurteilt wird, anschließend - bei positivem Ergebnis - ausführlicher Antrag, zu dem die Wissenschaftliche Kommission auf der Grundlage zweier von ihr eingeholter Gutachten eine Empfehlung abgibt, über die das Präsidium der Union entscheidet. Die Entscheidung über die Aufnahme in das Akademienprogramm erfolgt im üblichen BLK-Verfahren (Berichterstattergruppe, Ausschuss "Forschungsförderung", BLK).

    Künftig sollen Akademienvorhaben im Regelfall bei einer Mindestförderdauer von 12 Jahren eine Förderlaufzeit von 25 Jahren nicht überschreiten.

    Der Entwurf der geänderten Vereinbarung wird jetzt den Regierungschefs des Bundes und der Länder zur Unterzeichnung zugeleitet.


    More information:

    http://www.blk-bonn.de


    Images

    Criteria of this press release:
    Economics / business administration, Law, Media and communication sciences, Politics, Social studies, Teaching / education
    transregional, national
    Science policy, Scientific Publications
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).