idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
10/30/1997 00:00

Verbot von Treibnetzen im Mittelmeer

Erwin Northoff Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen

    PR97/58

    MITTELMEERSTAATEN BEKRÄFTIGEN VERBOT VON TREIBNETZEN

    Rom, 30. Oktober - Aus Sorge um die Überfischung des Mittelmeeres haben die Anrainerstaaten und Japan das Verbot von mehr als 2,5 Kilometer langen Treibnetzen im Mittelmeer bekräftigt. Wie der Allgemeine Fischereiausschuss für das Mittelmeer (GFCM) in Rom entschied, dürfen Schiffe in Zukunft nicht mehr mit Netzen fischen, die einzeln oder aneinandergeknüpft länger als 2,5 Kilometer sind. Dies teilte die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) mit.

    Damit sollen die besonders stark befischten Thun- und Schwertfischbestände des Mittelmeeres besser geschützt werden. Das bereits vor einigen Jahren erlassene Treibnetzverbot der Vereinten Nationen und der Europäischen Union ist im Mittelmeer immer wieder verletzt worden. In vielen Fällen wurden Netze, die kürzer als 2,5 Kilometer waren, zu grossen Treibnetzen zusammengeknüpft. Im Mittelmeer sind nach FAO-Angaben die meisten Grundfischarten stark überfischt.

    Die Mitglieder des Mittelmeerausschusses entschieden ausserdem, die Ringwadenfischerei während der Laichperioden und Wanderungszeit von Thunfischen im August zu verbieten. Auch wird in Zukunft jeweils für den Monat Juni untersagt, beim Fang Flugzeuge und Hubschrauber einzusetzen, die Fischschwärme sichten und Schiffe dirigieren.

    Diese beiden Entscheidungen werden rechtsverbindlich, wenn innerhalb von 120 Tagen kein Einspruch erfolgt.

    Ohne bindende Rechtskraft hingegen blieb der Aufruf des Fischerei-Gremiums an die Mitgliedsstaaten, solche Schiffe zu melden, die nicht unter der Flagge eines GFCM-Mitgliedslandes fahren und die Beschlüsse des Ausschusses nicht beachten.

    Dem Mittelmeer-Fischereiausschuss gehören 22 Staaten an, darunter auch Japan, das zu den bedeutenden Fangnationen im Mittelmeer zählt. Als Beobachter nehmen an den Sitzungen des Ausschusses das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP), die Russische Föderation, die Europäische Gemeinschaft, Greenpeace International und World Wide Fund for Nature (WWF) teil.

    Der Mittelmeer-Ausschuss wird von der FAO verwaltet.


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Law, Oceanology / climate, Politics
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).