idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/29/2006 15:43

3-D-Welten, schlaue Computer und manipulierte Suchmaschinen

Dr. Martin Beyer Dezernat Kommunikation
Otto-Friedrich-Universität Bamberg

    Lange Nacht der Informatik in Bamberg: Kindervorlesungen, Vorträge, Workshops

    Informatik durchdringt wie kaum eine andere Wissenschaft nahezu alle Bereiche unseres Lebens. Auch und gerade dort, wo es keiner sieht - versteckt in Telefonzentralen, Handys, Autos und Haushaltsgeräten - lenkt, reguliert, misst und warnt sie. Die Informatik ist das Herz der modernen "Informationsgesellschaft". Aus diesem Anlass hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gemeinsam mit der Initiative Wissenschaft im Dialog (WiD) 2006 zum Wissenschaftsjahr der Informatik ausgerufen.
    Auch die Universität Bamberg beteiligt sich mit verschiedenen Aktionen am Informatikjahr. Am Freitag, 14. Juli, können Nachtschwärmerinnen und Nachtschwärmer Neues über 3-D-Welten erfahren oder lernen, wie Suchmaschinen im Internet manipuliert werden: Die Fakultät Wirtschaftsinformatik und Angewandte Informatik (WIAI) öffnet zur Langen Nacht der Informatik ihre Türen bis 23 Uhr und unterhält mit einem vielseitigen Programm, in dem aktuelle Forschungsprojekte vorgestellt werden.
    Die Lange Nacht in der Feldkirchenstraße 21 beginnt um 18.30 Uhr mit zwei Informatik-Vorlesungen für Kinder, die beide schon bei der Bamberger Kinderuni großen Anklang gefunden haben: "Wer ist schlauer: mein Computer oder ich?" (Prof. Dr. Ute Schmid), anschließend "Wie kommt die Email auf den Bildschirm?" (Prof. Dr. Michael Mendler). Ab 20.30 Uhr können Jugendliche im Foyer die GeoGames@Night kennen lernen. Von 20.30 bis 23 Uhr bietet die Fakultät dann Vorträge und Workshops an, unter anderem "Daten als vieldimensionale Würfel - Ein Data-Warehouse-System für die Bayerischen Hochschulen" (Vortrag; Referent: Diplomwirtschaftsinformatiker Carsten Jürck), "Suchmaschinen im Internet - Nutzungsmöglichkeiten und Manipulationsrisiko" (Vortrag; Referent: Dr. Wolfgang Müller bzw. Workshop; Leiter: Dr. Karlheinz Morgenroth) oder "Klass(isch)e Systeme der Künstlichen Intelligenz" (Workshop; Leitende: Prof. Dr. Ute Schmid und Stephan Weller). Begleitend präsentieren verschiedene Gruppen der Fakultät WIAI ihre Projekte im Foyer.
    "Für uns ist es selbstverständlich, dass wir uns als Informatikstandort an der deutschlandweiten Aktion 'Nacht der Informatik' beteiligen", sagt Prof. Dr. Andreas Henrich, Medieninformatiker und Dekan der Fakultät WIAI. Er und seine Kolleginnen und Kollegen wollen Informatikinteressierten das Fach näher bringen: "Viele wissen überhaupt nicht, was Informatik eigentlich ist - das wollen wir ändern."
    Im Rahmen des Informatikjahrs hat die Otto-Friedrich-Universität Bamberg bereits beim diesjährigen Girlsday gezeigt, dass Mädchen und Technik sehr wohl miteinander können, und eine der Kinderuni-Vorlesungen im Mai widmete sich ganz der Informatik. Auch im September lädt die Fakultät WIAI noch einmal zum Dialog mit der Wissenschaft: Dann liegt das Ausstellungsschiff MS Wissenschaft in Bamberg vor Anker.


    More information:

    http://www.uni-bamberg.de/fakultaeten/wiai/informatikjahr


    Images

    Criteria of this press release:
    Geosciences, Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    regional
    Studies and teaching, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).