idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
06/30/2006 08:54

Digitales Bildarchiv erhöht Effizienz in der Zusammenarbeit von Forschung und Klinik

Dr. Julia Rautenstrauch Strategische Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsches Krebsforschungszentrum

    Ein Plus für die elektronische Kommunikation zwischen den Partnern des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen (NCT) Heidelberg

    Forscher, Ärzte und Patienten profitieren gleichermaßen von einem digitalen Röntgen-Archivierungssystem (PACS: Picture Archiving and Communication System), das kürzlich im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen Heidelberg installiert wurde. Elektronische Bilddaten stehen nun unmittelbar dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) sowie Einrichtungen des Universitätsklinikums zur Verfügung. Das Informationsmanagement innerhalb des NCT erfährt damit einen deutlichen Aufschwung.

    Zum einen ist es nun möglich, neue radiologische Strategien im Krebsforschungszentrum zu erproben und Daten für die klinische Versorgung an das Klinikum zu übermitteln, etwa wenn Patienten im NCT im Rahmen einer Studie behandelt werden. Zum anderen stehen Daten, die bei radiologischen Untersuchungen eines Patienten im Klinikum erfasst werden, für die Planung einer speziellen Strahlentherapie dem DKFZ zur Verfügung.

    Die behandelnden Ärzte haben unmittelbar Zugriff auf Ausgangsbefunde, die im Zentrum oder an anderen Kliniken erstellt wurden, und können auf diese Weise z. B. Größenänderungen eines Tumors unter Therapie besser verfolgen. Die medizinische Versorgung lässt sich schneller und angenehmer durchführen. Zum einen sinkt die Zahl der Fehlerquellen, zum anderen bedeutet das ein Plus in der Untersuchungsqualität. Ein zusätzlicher Mehrwert entsteht für Wissenschaftler dadurch, dass Bilddaten vorhanden sind, die den gesamten Krankheitsverlauf dokumentieren und damit die Auswertung erleichtern.

    Weitere Schritte sind erforderlich, um die Bündelung der Kräfte im Nationalen Centrum für Tumorerkrankungen voranzubringen. Sinnvoll wäre z. B.
    die Einbindung weiterer Partner wie der Thoraxklinik Heidelberg GmbH und der Orthopädischen Universitätsklinik im NCT. Im Hinblick auf die Verknüpfung mit niedergelassenen Ärzten und Krankenhäusern der Region sollten die Möglichkeiten der Teleradiologie oder des Internets ausgeschöpft werden. Die Bereitstellung von klinischen Bildinformationen wäre darüber hinaus auch von Nutzen für Bereiche wie die Genomforschung, Bioinformatik oder Krebsregister.

    Ziel des NCT ist es, eine neue Ära der multidisziplinären Versorgung von Krebspatienten und der Verknüpfung mit der Krebsforschung einzuleiten. In diesem Rahmen sollen Ergebnisse aus der Forschung schneller beim Patienten ankommen. Das gilt natürlich auch für die bildgebenden Verfahren der Radiologie und die Möglichkeiten der Strahlentherapie. Die Installation von PACS ist deshalb ein wichtiger Schritt in die richtige Richtung.

    Das Deutsche Krebsforschungszentrum hat die Aufgabe, die Mechanismen der Krebsentstehung systematisch zu untersuchen und Krebsrisikofaktoren zu erfassen. Die Ergebnisse dieser Grundlagenforschung sollen zu neuen Ansätzen in Vorbeugung, Diagnose und Therapie von Krebserkrankungen führen. Das Zentrum wird zu 90 Prozent vom Bundesministerium für Bildung und Forschung und zu 10 Prozent vom Land Baden-Württemberg finanziert und ist Mitglied in der Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungszentren e.V.


    More information:

    http://www.dkfz.de
    http://www.dkfz.de/de/radiologie/index.html


    Images

    Criteria of this press release:
    Biology, Chemistry, Information technology, Medicine, Nutrition / healthcare / nursing
    transregional, national
    Organisational matters, Transfer of Science or Research
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).