idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
04/03/1997 00:00

Vortragsreihe: Was taugt die Tugend?

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    UNIVERSITAET TRIER 66/1997 27. Maerz 1997

    ,Was taugt die Tugend"

    Vortragsreihe der Forschungsstelle fuer aktuelle Fragen der Ethik an der Uni Trier

    UEber Tugend darf, sogar nach Massstaeben der ,political correctness", wieder geredet werden. Das heisst aber noch lange nicht, dass der ,moderne" Mensch mit den Implikationen und Bedeutungen des Tugendbegriffs vertraut waere. Die Forschungsstelle fuer aktuelle Fragen der Ethik, Fachbereich I, an der Universitaet Trier veranstaltet im Sommersemester 1997 eine Reihe oeffentlicher Vortraege mit Diskussion zu dem Rahmenthema: ,Was taugt die Tugend?" unter Leitung von Prof. Dr. Anselm Winfried Mueller.

    Die von der Forschungsstelle organisierte Reihe von insgesamt fuenf Vortraegen soll den Implikationen nachgehen, die der Tugendbegriff mit sich bringt. So werden verschiedene Fragen angesprochen: Ist persoenliche Moral nichts anderes als ein Ensemble von Tugenden? Welche Bedeutung haben Tugenden fuer ein richtiges Verstaendnis unserer eigenen Natur, fuer die moralische Bildung, fuer das Zusammenleben in einer modernen Gesellschaft, fuer das Glueck des einzelnen? Verlangt die Tugend Einbindung in eine moralische Gemeinschaft und UEbernahme ihrer ethischen Tradition oder eher Distanzierung von fraglosen Gewohnheiten? Zu diesen und anderen Fragen nach Ort und Sinn der Tugend im menschlichen Leben werden drei Trierer Philosophen und zwei renommierte Gaeste aus England vor Angehoerigen der Universitaet und einer interessierten OEffentlichkeit Stellung nehmen. Fuer einen der Vortraege konnte Prof. Philippa Foot (Oxford und University of California in Los Angeles) gewonnen werden, die sich durch ihre vernichtende Kritik an utilitaristischen und subjektivistischen Positionen sowie nicht zuletzt durch die Erneuerung der Tugend-Ethik internationale Anerkennung erworben hat. Die Vortraege sind oeffentlich mit anschliessender Diskussion, die im Falle der beiden englischsprachigen Vortraege auf deutsch gefuehrt.

    Weitere Informationen: Prof. Dr. Anselm Mueller, Universitaet Trier, Philosophie, FB II, Tel.: 0651/201-2351, Fax: 0651/201-3922


    Images

    Criteria of this press release:
    Social studies
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).