idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/03/2006 12:01

Das Gelehrtenschiff oder Campus Weltmeere: Universitätsstudium auf Hoher See für zukünftige Führungskräfte

Sabine Ranke-Heinemann Pressestelle
Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund / Institut Ranke-Heinemann

    Ein Gastsemester im schwimmenden Klassenzimmer des ScholarShip: Piräus-Casablanca- Buenos Aires-Montevideo-Kapstadt-Perth-Singapur-Cochin-Larnaca-Piräus

    Ein neues Studienkonzept erobert derzeit das Interesse vieler Studierender und ab dem 1. September 2007 auch die Weltmeere. The ScholarShip vereint auf einmalige Weise ein anspruchsvolles Universitätsstudium mit einer Weltreise auf einem Kreuzfahrtschiff der Royal Caribbean Cruises Ltd. Internationalität und interkulturelle Kompetenz werden auf diesem einzigartigen schwimmenden Campus nicht nur studiert, sondern im Alltag gelebt - Seetauglichkeit vorausgesetzt!

    Ein Konsortium weltweit führender Universitäten ist für die akademische Qualität und Akkreditierung des Lehrangebots auf dem SholarShip verantwortlich. Hierzu gehören neben der australischen Macquarie University auch die University of California Berkeley, die Tecnológico de Monterrey (Mexiko), die Al Akhawayn University (Marokko), die Peking University (China) sowie die University of Ghana. Ein integrativer Bildungsansatz und das Zusammenleben der Studierenden auf See und an Land sollen sie zu Führungspersönlichkeiten ausbilden, die für die Bedürfnisse einer globalisierten Welt sensibilisiert sind und kulturellen Unterschieden offen gegenüber stehen. Die internationale Zusammensetzung der Studierendenschaft des ScholarShip garantiert darüber hinaus, dass länderübergreifende Netzwerke geknüpft werden können, die im späteren Berufsleben von unschätzbarem Wert sind. Die Arbeit des Gelehrtenschiffes wird dabei durch namhafte Organisationen, wie die United Nations University, das Jane Goodall Institute und das Intercultural Communication Institute unterstützt. Das entsprechend ausgelegte Kurs- und Lernkonzept schließen Studierende im Undergraduate Bereich mit einem Certificate in Intercultural Leadership und im Postgraduate Bereich mit einem Certificate in Intercultural Knowledge Management ab.

    Zweimal jährlich - im Januar und September - legt das SholarShip mit sechshundert bis siebenhundert Studierenden aus aller Welt an Bord ab und besucht im Verlauf des 16-wöchigen Studiensemesters acht Länder auf fünf Kontinenten. Die erste Fahrt führt ab September 2007 von Piräus über Casablanca nach Buenos Aires und Montevideo sowie nach Kapstadt, Perth, Singapur, Cochin in Indien und Larnaca auf Zypern, bevor der Start- und Zielhafen Piräus wieder erreicht wird. An Bord können die Studierenden neben einem Pflichtkurs in Intercultural Communication aus einem vielseitigen Kursangebot ihren individuellen Studienplan erstellen und so das Studium an der Heimathochschule sinnvoll komplementieren. International Business Strategy oder Theory of International Realtion gehören dabei genauso zum Angebot wie Cross Cultural Management, Marine Science, Cultural and Social History of Latin America, Environmental Studies oder Europe and Islam. Neben der Arbeit im Klassenzimmer an Bord ergänzen Landausflüge und Projekte vor Ort das Curriculum.

    Die Zusammenarbeit des ScholarShip mit der Royal Caribbean Cruises Ltd. trägt Sorge dafür, dass die Studierenden einen optimal ausgestatteten Campus zur See vorfinden. Das Lebens- und Lernumfeld an Bord umfasst neben einer Bibliothek, Buchhandlung, Internetarbeitsplätzen und Support Service Einrichtungen auch ein Fitnesscenter, Gemeinschaftsräume, ein Theater, Einkaufsmöglichkeiten sowie einen Pool, um nach intensiven Stunden des Lernens, Köper und Seele Entspannung zu bieten.

    Interessenten am Studienprogramm des ScholarShip können sich an das Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund wenden. Das Institut ist die zentrale Verwaltungsstelle aller Universitäten Down Under. Die Macquarie University, als eine von vierzig australischen Universitäten, ist einer der akademischen Träger des ScholarShip und stellt stellvertretend für das mit dem ScholarShip assoziierte Universitätskonsortium die Studientranskripte aus.

    Das Institut Ranke-Heinemann repräsentiert australische und neuseeländische Forschung, Wissenschaft und Lehre und hat sich erfolgreich als Verbindungseinrichtung zwischen deutschen/österreichischen Hochschulen und den Universitäten Down Under etabliert. Im Bereich der Studierendenbetreuung gehört es zu den Aufgaben des Instituts, ausführlich und umfassend über das australische und neuseeländische Bildungssystem und seine Studienmöglichkeiten zu informieren sowie die Studienplatz-Bewerbungen/Einschreibungen durchzuführen. Bewerbungen für das ScholarShip sollten bis September respektive April für die im Januar bzw. September beginnenden Semester beim Institut Ranke-Heinemann vorliegen.

    Weitere Informationen:
    Institut Ranke-Heinemann / Australisch-Neuseeländischer Hochschulverbund
    Pressestelle
    Friedrichstr. 95
    10117 Berlin
    Email: berlin@ranke-heinemann.de
    Tel.: 030-20 96 29 593

    Bei Veröffentlichung der Pressemitteilung bitten wir um eine Quellenangabe sowie die Zusendung eines Belegexemplars.


    More information:

    http://www.ranke-heinemann.de
    http://www.ranke-heinemann.at
    http://www.wissenschaft-australien.de


    Images

    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    transregional, national
    Organisational matters, Studies and teaching
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).