idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/04/2006 15:08

Agrarflächen in den Tropen: Regenwald sorgt für natürliche Schädlingskontrolle

Marietta Fuhrmann-Koch Öffentlichkeitsarbeit
Georg-August-Universität Göttingen

    Agrarflächen in den Tropen wie zum Beispiel Kaffeeplantagen weisen ein größeres Potential der natürlichen Schädlingskontrolle auf, wenn sie in unmittelbarer Nachbarschaft zum Regenwald angesiedelt sind. Sie beherbergen nicht nur vermehrt blütensuchende Bienen und Wespen, sondern zeigen in der nächsten Stufe der Nahrungskette auch eine größere Vielfalt von Organismen, die einen Schädlingsbefall begrenzen können. Das haben Agrarökologen der Universität Göttingen in einem Projekt des Sonderforschungsbereichs (SFB) "Stabilität von Randzonen tropischer Regenwälder in Indonesien" nachgewiesen. Am SFB untersuchen seit sechs Jahren Göttinger Wissenschaftler zusammen mit indonesischen Kollegen, wie sich die Umwandlung von Waldrandgebieten in Landnutzungssysteme unter anderem auf die Tier- und Pflanzenwelt auswirkt. Die Folgen für die Artenvielfalt und die "Serviceleistungen" aus der Natur für den Menschen sind dabei Schwerpunktthemen der Abteilung Agrarökologie unter der Leitung von Prof. Dr. Teja Tscharntke. Die Forschungsergebnisse aus Zentral-Sulawesi (Indonesien) wurden in der Fachzeitschrift "Journal of Animal Ecology" vorgestellt.

    Pressemitteilung
    Göttingen, 4. Juli 2006 / Nr. 227/2006

    Agrarflächen in den Tropen: Regenwald sorgt für natürliche Schädlingskontrolle
    Göttinger Wissenschaftler untersuchen die "Serviceleistungen" aus der Natur für den Menschen

    (pug) Agrarflächen in den Tropen wie zum Beispiel Kaffeeplantagen weisen ein größeres Potential der natürlichen Schädlingskontrolle auf, wenn sie in unmittelbarer Nachbarschaft zum Regenwald angesiedelt sind. Sie beherbergen nicht nur vermehrt blütensuchende Bienen und Wespen, sondern zeigen in der nächsten Stufe der Nahrungskette auch eine größere Vielfalt von Organismen, die einen Schädlingsbefall begrenzen können. Das haben Agrarökologen der Universität Göttingen in einem Projekt des Sonderforschungsbereichs (SFB) "Stabilität von Randzonen tropischer Regenwälder in Indonesien" nachgewiesen. Am SFB untersuchen seit sechs Jahren Göttinger Wissenschaftler zusammen mit indonesischen Kollegen, wie sich die Umwandlung von Waldrandgebieten in Landnutzungssysteme unter anderem auf die Tier- und Pflanzenwelt auswirkt. Die Folgen für die Artenvielfalt und die "Serviceleistungen" aus der Natur für den Menschen sind dabei Schwerpunktthemen der Abteilung Agrarökologie unter der Leitung von Prof. Dr. Teja Tscharntke. Die Forschungsergebnisse aus Zentral-Sulawesi (Indonesien) wurden in der Fachzeitschrift "Journal of Animal Ecology" vorgestellt.

    "Im Zuge der anhaltenden Zerstörung tropischer Regenwälder werden große Flächen in Agroforstsysteme umgewandelt, die vielen Pflanzen und Tieren die natürliche Lebensgrundlage entziehen. Einige Organismen sind zwar in der Lage, sich der veränderten Umwelt anzupassen und profitieren sogar von dieser Umwandlung. Der Großteil der betroffenen Arten kann in den Agrarflächen jedoch nur dann überleben, wenn Rückzugsgebiete ihres urspünglichen Lebensraumes in erreichbarer Nähe vorhanden sind", erläutert Prof. Tscharntke. In früheren Untersuchungen konnte das Wissenschaftlerteam mit Prof. Tscharntke, Privatdozent Dr. Ingolf Steffan-Dewenter und Dr. Alexandra-Maria Klein bereits zeigen, dass Kaffeeplantagen dann einen großen Artenreichtum blütensuchender Bienen aufweisen, wenn sie direkt an den Regenwald angrenzen. Prof. Tscharntke: "Die Zunahme an Bienenarten führt zu einer besseren Bestäubung und damit zu mehr und größeren Kaffeebohnen. Dies gilt nicht nur für Tieflandkaffee, bei dem zwingend Insektenbestäubung erforderlich ist, sondern auch für Hochlandkaffee."

    Für ihre weiterführenden Untersuchungen hat Dr. Klein in 24 Kaffeeplantagen am Rande des Lore-Lindu-Nationalparks mit unterschiedlichen Entfernungen zu Regenwaldgebieten Nisthilfen für Bienen und Wespen ausgebracht und über einen Zeitraum von 15 Monaten regelmäßig kontrolliert. Die Forscher erfassten parallel dazu das Auftreten natürlicher Gegenspieler. Dazu gehörten insbesondere Schlupfwespen, die eine wichtige Funktion als Antagonisten vieler Schädlingsarten besitzen. Vielfalt und Befallsrate waren dort am höchsten, wo die Plantagen in unmittelbarer Nähe des Regenwaldes lagen. "Damit besitzen diese Agrarflächen ein größeres Potential zur natürlichen Kontrolle von großen Insektenpopulationen, die zum Beispiel Schaden an Kulturpflanzen anrichten könnten", erläutert die Göttinger Wissenschaftlerin. "Gleichzeitig haben unsere Forschungsarbeiten aber auch deutlich gemacht, dass Organismen auf höheren Stufen der Nahrungskette in stärkerem Maße von der Zerstörung des Regenwaldes beeinträchtigt werden als Arten nahe der Basis."

    Kontaktadresse:
    Dr. Alexandra-Maria Klein
    Georg-August-Universität Göttingen
    Fakultät für Agrarwissenschaften
    Department für Nutzpflanzenwissenschaften
    Waldweg 26, 37073 Göttingen
    Telefon (0551) 39-2257, Fax (0551) 39-8806
    e-mail: aklein2@gwdg.de
    Internet: http://www.gwdg.de/~uaoe


    More information:

    http://www.storma.de


    Images

    Nisthilfe in einem Kaffeestrauch
    Nisthilfe in einem Kaffeestrauch
    Dr. Alexandra-Maria Klein
    None

    Tropischer Regenwald am Rand des Lore-Lindu-Nationalparks in Zentral-Sulawesi (Indonesien)
    Tropischer Regenwald am Rand des Lore-Lindu-Nationalparks in Zentral-Sulawesi (Indonesien)
    Privatdozent Dr. Ingolf Steffan-Dewenter
    None


    Criteria of this press release:
    Biology, Environment / ecology, Oceanology / climate, Zoology / agricultural and forest sciences
    transregional, national
    Research results
    German


     

    Nisthilfe in einem Kaffeestrauch


    For download

    x

    Tropischer Regenwald am Rand des Lore-Lindu-Nationalparks in Zentral-Sulawesi (Indonesien)


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).