idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/10/1997 00:00

Analyse religiöser Phänomene der Gegenwart

Jürgen Abel M. A. Pressestelle
Universität Bayreuth

    Eroeffnung des Instituts fuer Erforschung religioeser Gegenwartsfragen

    ANALYSEe RELIGIOESER PHAENOMENE DER GEGENWART AUS VERSCHIEDENEN BLICKWINKELN

    Vortrag von Prof. Walter Sparn (Erlangen) ueber die Lage der Religionsforschung heute

    Bayreuth (UBT). Seit einigen Jahren steht das Thema der Religion neu im oeffentlichen und wissenschaftlichen Interesse. Meldungen und Kommentare zu der (angeblichen?) Krise des kirchlichen Christentums in Deutschland und die Diskussion um sog. Sekten und Psychogruppen lassen einerseits eine grosse Unsicherheit auf diesem Gebiet erkennen, machen andererseits aber auch deutlich, dass hier Fragestellungen beruehrt sind, die fuer eine freiheitliche Gesellschaft von grosser Bedeutung sind. Wie die Konjunktur religioeser Themen und Motive z.B. in der Werbung und in den Medien dokumentiert, ist Religion kein Randthema.

    Freilich zeigt sich auch, dass zu einem angemessenen Verstaendnis der mannigfaltigen und vielgestaltigen Phaenomene des Religioesen in der Gesellschaft analytische und theoretische Anstrengungen unternommen werden muessen. Zur wissenschaftlichen Bearbeitung dieser Herausforderungen ist in Kooperation des Freistaates Bayern mit der Evang.-luth. Kirche in Bayern an der Kulturwissenschaftlichen Fakultaet der Universitaet Bayreuth ein Institut zur Erforschung der religioesen Gegenwartskultur gegruendet worden. Dieses Institut, das organisatorisch am Lehrstuhl fuer Evangelische Theologie I (Systematische Theologie und theologische Gegenwartsfragen/Professor Dr. Wolfgang Schoberth) angesiedelt ist, bemueht sich um eine interdisziplinaere Perspektive auf die religioesen Phaenomene der Gegenwart.

    Bayreuth ist ein besonders guenstiger Standort fuer diese Bemuehungen, da hier einerseits die Moeglichkeit der Zusammenarbeit von Wissenschaftlern verschiedener Disziplinen gegeben ist, zum anderen diese Thematik seit langem einen Forschungsschwerpunkt darstellt. Hier sind u.a. die Bayreuther Kolloquien zu Problemen der religioesen Sozialisation zu nennen, die u.a. Theologen, Religionssoziologen, Kommunikationstheoretiker und Juristen zusammenfuehrten. Die Aufgaben des Instituts bestehen vornehmlich in der Wahrnehmung und Analyse der religioesen Landschaft und in dem Versuch einer theoretischen Durchdringung der religioesen Situation der Gegenwart.

    Das Institut wird am 14.2.1997 um 20.00 Uhr in der Kulturwissenschaftlichen Fakultaet der Universitaet Bayreuth in einer kleinen Feierstunde der Öffentlichkeit vorgestellt. Professor Dr. Walter Sparn (Universitaet Erlangen-Nuernberg) wird den Festvortrag ueber die gegenwaertige Lage der Religionsforschung halten.


    Images

    Criteria of this press release:
    Social studies
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).