idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
02/06/1997 00:00

Portugiesische Kulturwissenschaft: Stiftungsprofessur

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    UNIVERSITAET TRIER PRESSEMITTEILUNG 32/1997 06. Februar 1997

    Stiftungsprofessur fuer Portugiesische Kulturwissenschaft

    ertragsunterzeichnung zwischen Instituto Camoes (Portugal) und Universitaet Trier

    OEffentliche Antrittsvorlesung von Lehrstuhlinhaber Prof. Dr. Henry Thorau

    Mit einer Starthilfe von einer Million Mark hat die Volkswagen-Stiftung 1993 die Einrichtung einer Professur fuer Portugiesische Kulturwissenschaften an der Uni-versitaet Trier ermoeglicht. Im Anschluss daran hat die portugiesische Regierung ueber das zustaendige Instituto Camoes eine Weiterfinanzierung uebernommen, so dass mit zusaetzlichen Mitteln der Universitaet die zehnjaehrige Finanzierung als Stiftungsprofessur gesichert ist. Danach wird die Stelle in den Landeshaushalt eingehen. Diese neue Professur soll dazu beitragen, die Lehr- und Forschungssi-tuation in Deutschland sowie die Bedeutung des lusophonen Kultur- und Wirt-schaftsraums und damit des Portugiesischen in Europa und der Welt, erheblich zu verbessern. Inzwischen wurde die Stelle mit dem Lusitanisten Prof. Dr. Henry Thorau besetzt. Die feierliche Vertragsunterzeichnung zwi-schen dem Instituto Camoes (Portugal) und der Universitaet Trier findet am Donnerstag, 13. Februar um 15.30 Uhr im Gaesteraum der Universitaet Trier statt, der um 16.15 Uhr im Hoersaal 6 die oeffentliche Antrittsvorlesung des Neuberufenen, Prof. Dr. Henry Thorau, zum Thema ,Die Toten wecken und das Zer-schlagene zusammenfuegen - Die Romane des Antonio Lobo Antunes" folgt. Vorher werden der portugiesische Botschafter in Deutsch-land, der Praesident des Instituto Camoes aus Portugal, der Praesident der Universitaet Trier, der Vertreter der Volkswagenstiftung sowie der Praesident des Deutschen Lusitanistenver-bandes (DLV) Grussworte sprechen. Nach ei-nem Empfang im Gaesteraum der Universitaet findet eine Besichtigung des Portugalzen-trums (Centro de Documentacao sobre Por-tugal) statt, das 1991 an der Universitaet Trier gegruendet wurde.

    Mit der Besetzung der Professur fuer Portu-giesische Kulturwissenschaft, einer weiteren sprachwissenschaftlichen Professur, einer Gastprofessur sowie dem seit 1981 bestehen-den Stiftungslektorat fuer Portugiesisch kann die Universitaet Trier ein vollstaendiges Lehr-programm fuer das Fach Portugiesische Philo-logie anbieten. Das Portugalzentrum, Kurz-form fuer Dokumentationszentrum Portugal der Universitaet Trier (Centro de Documen-tacao sobre Portugal) wurde 1991 gegruendet und im Mai 1995 als zentrale wissenschaftli-che Einrichtung der Universitaet errichtet. Es wird derzeit von dem romanistischen Sprachwissenschaftler Prof. Dr. Dieter Kre-mer geleitet, auf dessen Initiative der Antrag fuer die Einrichtung der Stiftungsprofessur Portugiesische Kulturwissenschaften entstan-den ist, und dem es gelungen war, bereits 1981 das Stiftungslektorat einzuwerben.

    Hauptaufgabenbereich des Zentrums ist die interdisziplinaere Foerderung der Portugalfor-schung und hier insbesondere die Dokumen-tation der wissenschaftlichen Forschung in und ueber Portugal und der portugiesischspra-chigen Welt sowie der Aufbau und die Pflege einer Spezialbibliothek ueber Portugal. Dar-ueber hinaus bemueht sich das Zentrum um eine kulturelle Praesenz Portugals in Trier und die Foerderung der Portugiesischstudien an der Universitaet Trier. Ergaenzt wird dieser in Deutschland einmalige Schwerpunkt durch das, fast ausschliesslich von der Galicischen Landesregierung finanzierte Galicien-Zentrum (Centro de Documentacion de Galicia) und ein galicisches Stiftungslektorat.

    Einladung zur Pressekonferenz

    Vertragsunterzeichnung mit dem Instituto Camoes (Portugal) ueber die

    Stiftungsprofessur fuer Portugiesische Kulturwissenschaft

    Donnerstag, 13. Februar, 15.30 Uhr Gaesteraum der Universitaet Trier

    Programm

    15.30 Uhr Vertragsunterzeichnung Gaesteraum der Universitaet mit Pressekonferenz

    16.15 Uhr Grussworte des portugiesischen Botschafters (Hoersaal 6) des Praesidenten des Instituto Camoes des Praesidenten der Universitaet Trier des Vertreters der Volkswagenstiftung des Praesidenten des Deutschen Lusitanistenverbandes (DLV)

    anschliessend Antrittsvorlesung von Univ.-Prof. Dr. Henry Thorau ueber das Thema:

    Die Toten wecken und das Zerschlagene zusammenfuegen - Die Romane des Antonio Lobo Antunes

    17.30 Uhr Empfang im Gaesteraum der Universitaet mit Grusswort des Dekans

    18.00 Uhr Besichtigung des Portugalzentrums


    Images

    Criteria of this press release:
    Social studies
    transregional, national
    No categories were selected
    German


     

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).