idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/07/2006 11:13

Per Anhalter durch die Wissenschaftswelten

Dipl.-Chem. Christine Kortenbruck Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
Arbeitsgemeinschaft der Bayerischen Forschungsverbünde

    Unter diesem Titel präsentieren sich die Bayerischen Forschungsverbünde vom 15.-21. Juli 2006 beim Wissenschaftssommer von Wissenschaft im Dialog
    in München. Zeitgleich ist die Welt ein zweites Mal zu Gast in München, denn die europäischen Wissenschaftler treffen sich zur ESOF (Euro Science Open Forum). Für diese beiden hochkarätigen Veranstaltungen haben sich die Forschungsverbünde etwas Besonderes einfallen lassen.

    Eine Woche lang hat die interessierte Öffentlichkeit die Gelegenheit, sich im Alten Rathaussaal und einem eigens aufgestellten Zelt auf dem Marienhof über ausgewählte Forschungsthemen zu informieren. Die Forschungsverbünde nehmen die Besucher mit auf eine spannende, informative und interessante Reise durch ihr eigenes Universum, die Wissenschaftswelten:
    Die Welt der Kultur - Ich und die Anderen, die Welt des Lebens - Gesundheit und Umwelt, die Welt der Materie - vom Stoff zum Werk und die Welt der Information - Daten in Bits und Wissen in Bytes. Wissensdurst ist der Motor, jede Menge Fragen das Lenkrad beim Rundgang zu ganz unterschiedlichen Exponaten, die kleine und große Besucher in vielen Fällen selbst ausprobieren dürfen:

    o Echte Gefühle in virtueller Umgebung (FORLOG)
    o Orientierung im neuen Europa (FOROST)
    o Zwischen Konkurrenz und Kooperation (FORTRANS)
    o Viren, Bakterien und Infektionen (FORINGEN)
    o Prionen: Tödliche Proteine (FORPRION)
    o Alternative Energiequellen (BayFORREST)
    o Nanoelektronik: Physik der Allerkleinsten (FORNEL)
    o Härte zeigen: Metalle und Diamanten (FORCARBON)
    o Formvollendet zum flexiblen Werkzeug (FORWERKZEUG)
    o Kraftwerke des 21. Jahrhunderts (KW21)
    o Oberflächlich betrachtet und trotzdem erleuchtet (FOROXID)
    o Wunderwerk "Sehen" und seine technische Kopie (FORBIAS)
    o Bitte lächeln - Mimikerkennung durch den Computer (FORSIP).

    Bundespräsident Köhler eröffnet den Wissenschaftssommer am Samstag, am Abend steigt auf dem Marienplatz eine Wissenschaftsshow. Mit dabei sind Bundesforschungsministerin Anette Schavan und der Münchener Oberbürgermeister Ude. Wer dann noch aufnahmefähig ist, kann sich sogar bis Mitternacht umschauen. Alle anderen können die ganze folgende Woche täglich zwischen 10 und 19 Uhr nutzen. Die Wissenschaft macht auch am Sonntag keine Pause!
    Gedruckte Programme liegen an vielen Stellen aus, sind aber auch im Internet beim Veranstalter zu finden: http://www.wissenschaft-im-dialog.de.


    More information:

    http://www.abayfor.de/abayfor/forschungsverbuende/index.php - Details über die Forschungsverbünde
    http://www.wissenschaft-im-dialog.de - Alles über den Wissenschaftssommer


    Images

    Bitte Lächeln - wie der Computer Mimik und Gestik erkennt.
    Bitte Lächeln - wie der Computer Mimik und Gestik erkennt.
    (Bild: Matthias Wimmer)
    None

    Ingenieure planen in der virtuellen Realität ganze Fabriken und vieles mehr, die Besucher des Wissenschaftssommers können im Petersdom fliegen, bis ihnen schwindlig wird.
    Ingenieure planen in der virtuellen Realität ganze Fabriken und vieles mehr, die Besucher des Wissen ...
    (Bild: FORLOG)
    None


    Criteria of this press release:
    interdisciplinary
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications, Research projects
    German


     

    Bitte Lächeln - wie der Computer Mimik und Gestik erkennt.


    For download

    x

    Ingenieure planen in der virtuellen Realität ganze Fabriken und vieles mehr, die Besucher des Wissenschaftssommers können im Petersdom fliegen, bis ihnen schwindlig wird.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).