idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/07/2006 11:47

Ein Gründungsvater des deutschen Internet erhält das Bundesverdienstkreuz

Katrin Augustin Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (HPI)

    Berlin/Potsdam. Prof. Werner Zorn, Leiter des Fachgebiets "Kommunikationssysteme" am Hasso-Plattner-Institut (HPI), hat am 7. Juli 2006 das Bundesverdienstkreuz am Bande erhalten. Der baden-württembergische Minister Prof. Wolfgang Reinhard überreichte ihm in der Landesvertretung in Berlin die Auszeichnung im Auftrag von Bundespräsident Horst Köhler. Er sprach Prof. Zorn den Dank und die Anerkennung der Bundesrepublik Deutschland aus und bezeichnete ihn als einen der Gründungsväter des deutschen Internet. HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel gratulierte im Namen des Instituts: "Wir sind stolz, einen Wissenschaftler und Hochschullehrer wie Prof. Zorn bei uns am Hasso-Plattner-Institut in Potsdam zu haben." Seit 2001 widmet er sich dort in Forschung und Lehre der Modellierung und Implementierung von Kommunikationssystemen samt quantitativer Analyse.

    Prof. Werner Zorn empfing an der Universität Karlsruhe unter zorn@germany am 2. August 1984 die erste deutsche E-Mail. Dank dieser Verbindung hing Deutschland ab diesem Zeitpunkt als vierte Nation am Computer Science Net CSNET, einer der wesentlichen Keimzellen offener weltweiter E-Mail-Kommunikation. Er gründete 1989 als Hochschulprojekt den Internet Service Provider "Xlink" mit der ersten deutschen Internet-Standleitung in die USA. Schätzungen zufolge entwickelte sich aus "Xlink" in den Folgejahren etwa ein Drittel des heutigen deutschen Internet. Das Projekt profitierte von der Aufgeschlossenheit der Landesregierung Baden-Württembergs ebenso wie der Universität Karlsruhe und war angesichts der damaligen bundesdeutschen Forschungspolitik nur gegen erhebliche Widerstände umsetzbar. Auf Basis seiner Karlsruher Entwicklungen realisierte Prof. Zorn in den Jahren 1984 bis 1987 in Kooperation mit dem Institut für Computer-Anwendungen ICA an der TU Beijing - wiederum mit baden-württembergischer Unterstützung - die erste internationale Rechnerverbindung Chinas, welche heute gemeinhin als der Ursprung des chinesischen Internet gilt.

    Kurzbiografie Prof. Dr. Werner Zorn:

    1942 geboren in Frankfurt/Main

    1962-1967 Studium an der TH Karlsruhe, Fachrichtung Elektrotechnik, Studienrichtung Nachrichtentechnik

    1968 - 1972 Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut von Prof. Karl Steinbuch der Technischen Hochschule Karlsruhe

    1971 Promotion zum Dr.-Ing. "Mit Auszeichnung"

    1972 Übernahme der Leitung der neu aufzubauenden Informatik-Rechnerabteilung (IRA) an der Universität Karlsruhe

    1979 Berufung zum Professor für Informatik an der Universität Karlsruhe des späteren Bereichs "Einsatz vernetzter Rechensysteme" am Institut für Betriebs- und Dialogsysteme (Arbeitsgebiete:Leistungsanalyse und Rechnernetze)

    1985 Leitung des Forschungsbereichs "Leistungsoptimierung von Rechensystemen und Datenkommunikation" LORD am neu gegründeten Forschungszentrum Informatik FZI an der Universität Karlsruhe

    2001 Wechsel zum Hasso-Plattner-Institut als Leiter des Fachgebiets "Kommunikationssysteme"


    More information:

    http://www.hpi-web.de


    Images

    Prof. Werner Zorn
    Prof. Werner Zorn
    HPI/K. Herschelmann
    None


    Criteria of this press release:
    Information technology
    transregional, national
    Personnel announcements, Research results
    German


     

    Prof. Werner Zorn


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).