idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/08/2006 14:50

Nach(t)klänge - Nach(t)gedanken: ein Mozartabend der Augsburger Musik- und Kunstpädagogen

Klaus P. Prem Stabsstelle Kommunikation und Marketing
Universität Augsburg

    Unter dem Titel "NachtMusik: Nach(t)klänge - Nach(t)gedanken" laden die Augsburger Musik- und Kunstpädagogen sowie die Musikwissenschaftler und die Universitätsbibliothek am Abend des diesjährigen Tags der Universität (Freitag 14. Juli; siehe http://www.presse.uni-augsburg.de/unipressedienst/2006/pm2006_095A.shtml) zu einem Mozartabend mit prall gefülltem Programm für Ohr und Auge: Ab 18.00 Uhr gibt es Werke aus der Mozartzeit und zeitgenössische Kompositionen zu hören, dazu Lesungen mit Musik. Für das Auge gibt es Filme über Wolfgang Amadeus Mozart sowie Ausstellungen des Lehrstuhls für Kunstpädagogik und der Universitätsbibliothek Augsburg, die Erstdrucke Mozarts präsentiert. Ort dieses "NachtMusik"-Geschehens ist der Universitätsstandort Schillstraße 100. Der Eintritt zu dem unter der Leitung von Prof. Dr. Rudolf Kraemer (Lehrstuhl für Kunstpädagogik) von den studentischen Fachschaften und den DozentInnen der beteiligten Fächer organisierten und gestalteten Mozartabend beträgt 7,50 Euro (ermäßigt 5,- Euro).

    DAS PROGRAMM:

    KONZERTSAAL
    o 18.00 Uhr
    Eröffnung mir Meinrad Schmitt: Gaulimauli Stachelschwein. Mozartino für Sprecher, Orff-Gruppe, Orchester und Publikum. Mitwirkende: Orff-Gruppe der Grundschule Adelzhausen (Einstudierung: Renate Mechler-Schmitt) und das Universitätsorchester unter Leitung von Bernd Georg Mettke
    o 19.00 Uhr
    "Spurensuche ... von Einem, der auszog, die Welt aufhorchen zu lassen". Mitwirkende des Kurses für szenische Darstellung und Gesang; Buch und Regie: Monika Fröhlich
    o 19.45 Uhr
    "Difficile dilectu ..." Mozartkanons; Johann Peter Gampl
    o 20.45 Uhr
    Wiederholung "Spurensuche"
    o 21.30 Uhr
    Vokalwerke der Mozartzeit: F. Danzi, J. E. Eberlin, G. Martini, W. A. Mozart u. a.; Kammerchor und Frauenchor der Universität Augsburg unter Leitung von Andreas Becker; einführende Worte: Prof. Dr. Johannes Hoyer
    _______________

    MUSIKSAAL
    o 19.00 Uhr
    Lesung mit Musik:
    - Franz Xaver Mozart (1791-1844): Rondo e-moll für Querflöte und Klavier
    - Reynaldo Hahn (1875-1947): Variations pour flûte et piano sur un thème de Mozart
    Mitwirkende: TeilnehmerInnen des Kurses Sprecherziehung (Einstudierung: Martin Fogt), Jutta Winter(Querflöte), Johann Winter (Klavier)
    o 20.45 Uhr
    Wiederholung Lesung mit Musik
    _______________

    RAUM 32
    o Ab 19.00 Uhr
    Mozartfilme. Es moderiert Prof. Dr. Georg Maas
    _______________

    RAUM 72
    o 18.15 Uhr
    W. A. Mozart: Violinduos (Annegret Enderle und Cornelius Möhrig) und Mozartlieder (Petra Meyer, Gesang, und Janez Komar, Klavier)
    o 19.45 Uhr
    Wiederholung Violinduos und Mozartlieder
    _______________

    RAUM 9A
    o 18.15 Uhr
    Leopold Mozart: Klaviersonaten in C und B. Es spielen Yunglang Jiao und Avella Ramirez; einführende Worte: Erich Broy
    o 19.45 Uhr
    Wiederholung: Leopold Mozart: Klaviersonaten in C und B
    _______________

    ERDGESCHOSS, FOYER UND 1. STOCK
    o 18.00 - 21.15 Uhr
    - Erstausgaben der Werke von Wolfgang Amadé Mozart. Eine von Günther Grünsteudel konzipierte Ausstellung der Universitätsbibliothek Augsburg
    - Mozartporträts, Fotografien der Wirkungsstätten Mozarts in Augsburg u.a. Ausstellungen des Lehrstuhls für Kunstpädagogik
    _______________

    INNENHOF
    o 18.00-21.15 Uhr
    Mozarts Reisen (Daniella Czitàn und Regina Stöberl)
    _______________

    CIP-RAUM
    o18.00 - 21.15 Uhr
    "Mozarts Würfelkomposition" und "Projekt Mozart-Musical". Multimediavorführungen von Agnieszka Schneider und Johann Winter
    _______________

    RAUM 2
    o 18.00 - 21.15 Uhr
    Mozart-Projekt an Schulen. Dokumentation von Gertrud Schwoshuber und Ute Wedig
    _______________

    INNENHOF
    Die Fachschaften Musikwissenschaft, Kunstpädagogik und Musikpädagogik stillen den Hunger, löschen den Durst und informieren.
    ____________________________________________________

    EINTRITTSKARTEN

    ... zum Preis von 7,50 bzw. 5,00 Euro sind erhältlich in den Büros der Lehrstühle für Musikpädagogik (Telefon 0821/598-2918) und Kunstpädagogik (Telefon 0821/598-2929) sowie an der Abendkasse.
    ____________________________________________________

    KONTAKT UND WEITERE INFORMATIONEN:

    Prof. Dr. Rudolf Kraemer
    Telefon 0821/598-2919
    rudolf.kraemer@phil.uni-augsburg.de
    ____________________________________________________

    Die Veranstaltung wird gefördert vom Kulturbüro der Stadt Augsburg


    Images




    None


    Criteria of this press release:
    Art / design, Music / theatre
    regional
    Miscellaneous scientific news/publications
    German


     


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).