Goldnanopartikel lagern sich selektiv auf bestimmten Flächen von Kristallen der Aminosäure Cystin ab.
Nicht nur schmuckbegeisterte Damen, auch Wissenschaftler und Techniker sind von Gold fasziniert - vor allem in Form winzigster Klümpchen: Goldnanopartikel glänzen durch ihre einzigartigen optischen, elektronischen sowie katalytischen Eigenschaften und sind ein idealer "Baustoff" für Nanostrukturen. Kompositmaterialien mit ein- oder zweidimensionalen Anordnungen von Goldnanopartikeln sind besonders interessant zum Aufbau von Bauteilen im Nanomaßstab. Japanische Wissenschaftler haben nun gezeigt, dass Kristalle aus organischen Verbindungen ideale Partner für derartige Gold-Kompositmaterialien sind: Goldnanopartikel besiedeln nicht gleichmäßig alle, sondern - da sind sie wählerisch - nur ganz bestimmte Flächen organischer Einkristalle.
Die Forscher um Seiji Shinkai und Kazuki Sada arbeiteten mit millimetergroßen Einkristallen der Aminosäure L-Cystin. Einkristall bedeutet, dass das kristalline Gebilde aus einem einzigen, einheitlichen Kristallgitter besteht. Cystin kristallisiert in Form hexagonaler Prismen. Ein solcher Kristall hat zwei gegenüberliegende sechseckige Flächen, deren Kanten über sechs rechteckige Flächen verbunden werden. Taucht man die transparenten Kriställchen zwei Stunden lang in eine Lösung, die Goldnanopartikel enthält, werden sie purpur eingefärbt. Unter dem Mikroskop zeigte sich dann aber, dass nicht alle Flächen purpurn wurden, sondern lediglich die beiden hexagonalen. Die rechteckigen Seitenflächen blieben farblos. Der purpurne Farbeindruck entsteht durch angelagerte Goldnanopartikel. Offensichtlich sind die winzigen Goldklümpchen wählerisch und bevölkern ausschließlich die hexagonalen Flächen der Prismen.
Warum? Die Cystin-Moleküle sind im Kristall in einer Schichtstruktur angeordnet, die parallel zu den hexagonalen Flächen läuft. Diese Schichten werden durch ein zweidimensionales Netz aus Wasserstoffbrücken zusammen gehalten, das sich zwischen den Amino- und Säuregruppen der Aminosäuren bildet. An den beiden hexagonalen Außenflächen liegen diese polaren Gruppen auf der Oberfläche und ziehen die Goldpartikel über elektrostatische Wechselwirkungen an. Die rechteckigen Flächen dagegen bestehen aus einer alternierenden Schichtung polarer und unpolarer Gruppen. Die Dichte der anziehenden polaren Gruppen ist den Goldpartikeln hier zu gering, um sich niederzulassen.
Die flächenselektive Beschichtung funktioniert auch mit Kristallen im Mikromaßstab. Ihre Goldbeschichtung könnte genutzt werden, um beispielsweise weitere Materialien selektiv anzulagern. Über anziehende und abstoßende Kräfte zwischen beschichteten und unbeschichteten Flächen könnten die Kristalle dazu gebracht werden, richtungsabhängig und gezielt zu größeren Gebilden mit definierter Struktur zu aggregieren.
Angewandte Chemie: Presseinfo 26/2006
Angewandte Chemie 2006, 118, No. 29, 4882-4885, doi: 10.1002/ange.200601470
Autor: Kazuki Sada, Kyushu University, Fukuoka (Japan), http://www.cstm.kyushu-u.ac.jp/shinkai/101/sada_H.htm
Angewandte Chemie, Postfach 101161, 69495 Weinheim, Germany.
Criteria of this press release:
Biology, Chemistry
transregional, national
Research results
German
You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.
You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).
Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.
You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).
If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).