idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instance:
Share on: 
07/12/2006 19:00

Bonner Physiker sortieren Atome mit einer Laserpinzette

Frank Luerweg Dezernat 8 - Hochschulkommunikation
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn

    Auf dem Weg zu einem so genannten Quantencomputer haben Physiker der Universität Bonn eine weitere wichtige Hürde genommen: Mittels einer "Laserpinzette" ist es ihnen gelungen, bis zu sieben Atome in Reih' und Glied zu sortieren. Die Wissenschaftler haben diesen Vorgang gefilmt; das Ergebnis ist ab dem 12. Juli 19 Uhr auf der Homepage der Universität Bonn zu sehen (www.uni-bonn.de). Über ihren Erfolg berichten sie am 13. Juli in der renommierten Fachzeitschrift Nature.

    In dem Experiment bremste das Team um Dr. Arno Rauschenbeutel und Professor Dr. Dieter Meschede mehrere Cäsiumatome für eine Dauer von etlichen Sekunden soweit ab, dass sie sich fast nicht mehr bewegten, und lud sie dann auf ein "Förderband" aus Laserstrahlen um. Dabei handelte es sich um eine stehende Lichtwelle aus vielen Bergen und Tälern - vergleichbar vielleicht mit einem Stück Wellpappe. "In welchem Wellental die Atome genau landen, lässt sich leider nicht vorhersagen", erklärt Arno Rauschenbeutel. "Das ist ähnlich, als würde man mehrere Eier aus einer großen Schüssel in einen Eierkarton schütten - in welche Vertiefung sie dabei rutschen, ist Zufall."

    Um mit Atomen rechnen zu können, muss man sie aber sehr exakt platzieren können. "Sämtliche Atome auf dem Förderband müssen denselben Abstand zueinander haben", skizziert Rauschenbeutel die Herausforderung. "Nur dann können wir sie in einem so genannten Quantengatter kontrolliert miteinander wechselwirken lassen." Durch Aneinanderreihen von solchen Gatteroperationen könnte man bereits einfache Quantenrechnungen durchführen.

    Die Bonner Physiker haben daher in ihrem Experiment die Atome auf dem Förderband nachträglich "sortiert". Dazu machten sie zunächst ein Foto, um ihre Positionen festzustellen. Dann setzten sie das Förderband in Bewegung - und mit ihm die in den Wellentälern "eingesperrten" Cäsiumatome. Auf diese Weise transportierten sie die falsch platzierten Atome zu einer "Laserpinzette" - das ist im Prinzip nichts anderes als ein weiteres Förderband aus Laserstrahlen, das zum Transportband senkrecht steht. "Wenn wir nun die Lichtwelle der Pinzette in Bewegung versetzen, können wir damit falsch platzierte Atome vom Transportband heben", erläutert Rauschenbeutel. "Dann fahren wir das Transportband an die gewünschte Stelle und setzen das entfernte Atom dort einfach wieder ein."

    Im Film ist zu sehen, wie gut das funktioniert: Die Pinzette pickt hintereinander zwei Atome vom Band und setzt sie so wieder ab, dass sie genau den gewünschten Abstand zueinander und zu einem dritten Atom haben. "Um auf diese Weise sieben Atome zu sortieren, benötigen wir etwa zwei Sekunden", sagt Dr. Rauschenbeutel.

    Nächstes Ziel der Bonner Physiker ist der Bau eines Quantengatters. Dazu wollen sie zwei Cäsiumatome mit Quanteninformation "beschreiben" und dann gemeinsam zwischen zwei winzige Spiegel sperren. Dort sollen sie miteinander wechselwirken, also durch Abgabe und Aufnahme von Fluoreszenzlicht Informationen austauschen. Wenn es klappt, wäre das der nächste Meilenstein der Bonner auf ihrem Weg zum Quantencomputer.

    An atom-sorting machine. Yevhen Miroshnychenko, Wolfgang Alt, Igor Dotsenko, Leonid Förster, Mkrtych Khudaverdyan, Dieter Meschede, Dominik Schrader, Arno Rauschenbeutel. Nature (Bd. 442, Nr. 7099), 13. Juli 2006

    Kontakt:
    Dr. Arno Rauschenbeutel
    Institut für Angewandte Physik der Universität Bonn
    Telefon: 0228/73-3471
    E-Mail: Arno.Rauschenbeutel@iap.uni-bonn.de


    Images

    Der Film zeigt, wie die Bonner Physiker mittels einer "Laserpinzette" drei Atome sortieren. Erschienen in: Nature (Bd. 442, Nr. 7099), 13. Juli 2006
    Der Film zeigt, wie die Bonner Physiker mittels einer "Laserpinzette" drei Atome sortieren. Erschien ...
    (c) AG Meschede, Uni Bonn
    None

    Die Laserphysiker um Prof. Dr. Dieter Meschede und Dr. Arno Rauschenbeutel (Bild) arbeiten an der Konstruktion eines Quantencomputers.
    Die Laserphysiker um Prof. Dr. Dieter Meschede und Dr. Arno Rauschenbeutel (Bild) arbeiten an der Ko ...
    (c) Frank Luerweg, Uni Bonn
    None


    Criteria of this press release:
    Information technology, Mathematics, Physics / astronomy
    transregional, national
    Research results, Scientific Publications
    German


     

    Der Film zeigt, wie die Bonner Physiker mittels einer "Laserpinzette" drei Atome sortieren. Erschienen in: Nature (Bd. 442, Nr. 7099), 13. Juli 2006


    For download

    x

    Die Laserphysiker um Prof. Dr. Dieter Meschede und Dr. Arno Rauschenbeutel (Bild) arbeiten an der Konstruktion eines Quantencomputers.


    For download

    x

    Help

    Search / advanced search of the idw archives
    Combination of search terms

    You can combine search terms with and, or and/or not, e.g. Philo not logy.

    Brackets

    You can use brackets to separate combinations from each other, e.g. (Philo not logy) or (Psycho and logy).

    Phrases

    Coherent groups of words will be located as complete phrases if you put them into quotation marks, e.g. “Federal Republic of Germany”.

    Selection criteria

    You can also use the advanced search without entering search terms. It will then follow the criteria you have selected (e.g. country or subject area).

    If you have not selected any criteria in a given category, the entire category will be searched (e.g. all subject areas or all countries).